Wiener Klima-Tour begeistert: 164 kostenlose Schwimmkurse für Kids!
Wiener Klima-Tour begeistert: 164 kostenlose Schwimmkurse für Kids!
Großfeldsiedlungsbad, Wien, Österreich - Im Sommer 2025 bietet die Stadt Wien im Rahmen des Projekts „Wasserabenteuer – Gratis Schwimmkurse“ insgesamt 164 kostenlose Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche an. Ziel dieses einmaligen Projekts ist es, Bewegung zu fördern sowie das Bewusstsein für Klima- und Ressourcenschutz zu stärken. Diese Kurse wurden mit großer Begeisterung angenommen und waren bereits zwei Stunden nach Anmeldestart vollständig ausgebucht.
Die Schwimmkurse richten sich an Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche bis 17 Jahre und finden in sieben städtischen Bädern, darunter das Großfeldsiedlungsbad, statt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach zehn Einheiten ein österreichisches Schwimmabzeichen zu erwerben. Während der Kurse werden interaktive Stationen angeboten, die den ökologischen Wert von Wasser verdeutlichen.
Wiener Klima-Tour und ihre Angebote
Die Wiener Klima-Tour, die Teil dieser Initiative ist, bietet zusätzlich spannende interaktive Angebote rund um das Element Wasser. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky hebt hervor, dass Wasser in vielen Facetten eine bedeutende Rolle spielt, sei es als Trinkwasser, Abwasser oder im Kontext des steigenden Meeresspiegels. Die Tour ist mit acht elektrisch betriebenen Lastenrädern unterwegs, die unterschiedliche Themenschwerpunkte abdecken, wie beispielsweise Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Stadtgrün. Informationen zu aktuellen Tour-Stopps sind online verfügbar unter www.wien.gv.at/klimatour.
Die Initiative zielt nicht nur darauf ab, Kindern und Jugendlichen das Schwimmen beizubringen, sondern auch darauf, ihnen wertvolles Wissen über den Umgang mit Wasser zu vermitteln. Über 1.000 junge Menschen können so kostenlos an diesen Intensiv-Schwimmkursen teilnehmen. Diese Chancengleichheit ist ein zentraler Aspekt des Projekts, das zudem die Klimabildung fördern soll.
Nachhaltige Wassernutzung in Wien
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die nachhaltige Nutzung von Wasser in Wien. Das Wiener Hochquellwasser, das aus den Alpen direkt in die Wasserhähne der Stadt fließt, wird in 16 Trinkwasserkraftwerken genutzt, die nicht nur Trinkwasser bereitstellen, sondern auch Strom erzeugen. Diese Kapazitäten sind ausreichend, um beispielsweise eine Stadt wie Wiener Neustadt zu versorgen. Zudem reinigt die Kläranlage Wien täglich bis zu 500 Millionen Liter Abwasser und produziert sogar mehr Energie, als sie verbraucht.
Zur Minderung der Hitzebelastung in der Stadt setzt Wien auch auf innovative Maßnahmen wie öffentliche Trinkbrunnen, mobile Nebelduschen und Sprühnebel-Anlagen. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig die Kombination aus Umweltschutz und urbaner Lebensqualität ist und wofür die Wiener Klima-Tour ein herausragendes Beispiel darstellt.
Für weiterführende Informationen über das Projekt und die Wiener Klima-Tour bietet die Webseite umweltlernen-frankfurt.de zusätzliche Ressourcen.
Details | |
---|---|
Ort | Großfeldsiedlungsbad, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)