
In der kommenden Woche stehen in Wien bedeutende Veranstaltungen auf dem Plan, die sich mit aktuellen globalen Herausforderungen befassen. Am **17. Februar 2025** beginnt die Veranstaltungsreihe „Arab/Middle East Changes“ im Bruno Kreisky Forum, die mit einem Gespräch zum Thema „How to find common ground für a democratic and prosperous Syria“ eröffnet wird. Prominente Gäste, darunter Maria Alabdeh, Aziz Al-Azmeh und Christian Berger, diskutieren ab 19:00 Uhr über Ansätze zur Förderung von Demokratie und Wohlstand in Syrien, wie APA-OTS berichtet.
Am folgenden Dienstag, **18. Februar**, wird es ab 19:00 Uhr eine weitere Diskussion geben, in der es um die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan geht. Fawzia Koofi, eine bedeutende Frauenrechtsaktivistin, wird mit Tobias Matern, dem Chef vom Dienst der „Süddeutschen Zeitung“, über die Perspektiven des Landes sprechen. Diese Veranstaltungen stehen unter der Schirmherrschaft von Gudrun Harrer und bieten eine Plattform für wichtige politische Diskurse. Am **20. Februar** wird die SPÖ-Abgeordnete Petra Bayr an einer Pressekonferenz im Parlament anlässlich des dritten Jahrestags der russischen Invasion in der Ukraine teilnehmen, gefolgt von einer Veranstaltung über die Perspektiven ukrainischer Frauen in Wien, wie spoe.at mitteilt.
Petra Bayr im Gleichstellungseinsatz
Petra Bayr ist eine prominente Stimme für Gleichstellung und Menschenrechte in Österreich. Die Nationalratsabgeordnete hat sich laut spoe.at das Ziel gesetzt, ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen zu fördern und engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung und für die Rechte von Frauen. Ihre politische Laufbahn ist geprägt von vielfältigen Engagements, die sich von der Frauenförderung bis hin zur Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz erstrecken. Am **21. Februar** wird sie an einem Solidaritätskonzert für die Ukraine teilnehmen, um ein Zeichen der Unterstützung für das kriegsgebeutelte Land zu setzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung