
Am 4. April 2025 kommt es zu einem spannenden Duell in der österreichischen 2. Liga, wenn der First Vienna FC 1894 den SK Rapid II auf der Hohen Warte empfangen wird. Die Vienna hat sich in der Tabelle auf den vierten Platz hochgearbeitet und kommt mit einem Rückhalt von 38 Punkten, punktgleich mit dem drittplatzierten SW Bregenz, in die Begegnung. In der letzten Runde sicherte sich das Team von Trainer Mehmet Sütcü einen knappen 1:0-Sieg gegen den SV Horn, was das Selbstbewusstsein der Spieler stärkt.
Im Gegensatz dazu hat Rapid II die letzten Ligaspiele eher aus der Sicht eines Krisenmanagements betrachtet. Die Mannschaft ist seit drei Spielen sieglos und trat zuletzt mit einem 2:2-Unentschieden gegen den SKU Amstetten an. Aktuell belegen sie mit 31 Punkten den achten Rang in der Tabelle. Trainer Sütcü erwartet von seiner Mannschaft, dass sie die Basics des Spiels beherrscht und mit einer konsequenten Spielweise weitere drei Punkte einfahren kann.
Die Situation der Teams
Die Vienna blickt nach einer Länderspielpause optimistisch auf das bevorstehende Match. Der letzte Heimsieg wurde mit 2:1 gegen den SKN St. Pölten gefeiert, was das Team zusätzlich motiviert. Der Trainer betont die Wichtigkeit, auch gegen Rapid II die Kontrolle über das Spiel zu bewahren. Der Stürmer Christoph Monschein äußert seine Vorfreude auf das Spiel und die Möglichkeit, weitere Punkte zu sammeln.
Auf der anderen Seite ist Rapid II zu Beginn der Saison gut gestartet, konnte jedoch die Form nicht halten und verlor zuletzt mit 1:3 gegen Admira. In diesem Kontext setzt die Mannschaft stark auf die Entwicklung junger Talente, was ein relevantes Ziel der Vereinsstrategie darstellt. Das Spiel am Freitag wird nicht nur ein Test für die Spieler, sondern auch für die gesamte Mannschaft, die aus den jüngeren Spielern bestehen könnte.
Die 2. Liga im Überblick
In der 2. Liga, die seit der Saison 2018/19 mit 16 Vereinen spielt, kämpft jede Mannschaft in einer Herbst- und Frühjahrssaison um den Aufstieg in die Bundesliga. Der Gewinner der Liga steigt direkt auf, während die drei letzten Teams in die Regionalliga absteigen. Besonders spannend ist die spannende Konkurrenz zwischen den Vereinen, da jede Mannschaft insgesamt 30 Runden spielt und gegen jede andere zweimal antritt.
Die Meisterschaft hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1911 zurückreicht, als die Erste Liga als eingleisige Zweite Klasse eingeführt wurde. Im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten ist die Struktur jedoch erheblich reformiert worden, was unter anderem zu einer professionellen II. Liga führte, die Football in ganz Österreich zugänglicher macht.
Mit Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen im Ligabetrieb hoffen sowohl der First Vienna FC als auch der SK Rapid II auf eine positive Entwicklung ihrer Leistungen im Rahmen dieser wettbewerbsintensiven Liga.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung