
Am 5. September 2024 zeichnete Staatssekretärin Claudia Plakolm die herausragenden Zivildiener des Jahres in einem festlichen Rahmen in den Wiener Sofiensälen aus. Der Bundessieg ging an David Rohrmoser, der als „Seniorenflüsterer“ im St. Josefsheim in Brixlegg tätig war. Der Zivildienst hat sich in den letzten Jahren zu einer tragenden Säule im Sozial- und Pflegebereich entwickelt, was sich auch im Anstieg der Zahl der Zivildiener zeigt. Laut einer aktuellen Studie haben 84 Prozent der Bedarfsträger im Sozialsystem auf diese Unterstützung zurückgegriffen. Plakolm betonte, dass die Zivildiener jährlich etwa 16 Millionen Arbeitsstunden leisten und im Jahr 2025 voraussichtlich noch mehr Zivildiener benötigt werden, um die steigenden Anforderungen zu bewältigen, wie ORF Salzburg berichtete.
Erfolge und Bedeutung des Zivildienstes
Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt, dass neun von zehn Zivildienern sich erneut für diesen Dienst entscheiden würden. Die Zivildienststudie für 2024 weist auf einen wirtschaftlichen Effekt von 1,8 Milliarden Euro hin, was die Relevanz und Notwendigkeit dieser Form des Dienstes unterstreicht. „Zivildienst hat sich vom ungeliebten Übel zu einem angesehenen Dienst entwickelt“, sagte Plakolm und hob die wertvolle Arbeit der Zivildiener hervor, die in verschiedenen Bereichen, von der Pflege bis zur Rettungsdienstunterstützung, einen wichtigen Beitrag leisten. Diese positive Entwicklung und die Anerkennung der Zivildiener trägt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei, wie Zivildienst.gv.at berichtet.
Die Preisträger kommen aus unterschiedlichen Bundesländern und bieten ein eindrucksvolles Spektrum an Engagement und Empathie. Die Nominierungen für „Zivildiener des Jahres“ spiegeln die Vielfalt der Aufgaben und die positive Auswirkung auf die Menschen wider, die betreut werden. Die Veranstaltung hob die Geschichten von Zivildienern hervor, die nicht nur ihren Pflichtdienst leisten, sondern auch wertvolle Lebensmomente für die Menschen schaffen, mit denen sie arbeiten. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig der Zivildienst für die Gesellschaft ist und welche wertvolle Unterstützung die Zivildiener den Fachkräften im Sozial- und Pflegebereich bieten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung