Wizz Air schließt Wien-Basis: Flughafen entsetzt über Abzug!
Wizz Air schließt ihre Basis in Wien bis März 2026 wegen gestiegener Kosten. Passagiere erhalten Rückerstattungsoptionen.

Wizz Air schließt Wien-Basis: Flughafen entsetzt über Abzug!
Wizz Air, die ungarische Billigfluggesellschaft, plant die Schließung ihrer Basis am Flughafen Wien-Schwechat. Der Rückzug erfolgt in zwei Phasen und wird einen erheblichen Einfluss auf die Reiseverbindungen der Airline und ihre Passagiere haben. Grund für die Schließung sind die stark gestiegenen Flughafenentgelte, Steuern und die Kosten für die Bodenabfertigung, die das Ultra-Low-Cost-Geschäftsmodell nicht mehr tragfähig machen, wie exxpress.at berichtet. Die Entscheidung wurde von Mauro Peneda, dem Geschäftsführer von Wizz Air Malta, als schwierig, aber notwendig für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit beschrieben.
Am 26. Oktober 2025 werden zwei von derzeit fünf Airbus A321neo und die Verbindungen nach Bilbao sowie London-Gatwick eingestellt. Die restlichen drei Jets und die damit verbundenen 26 Routen folgen am 15. März 2026. Insgesamt betreibt die Airline derzeit Routen in 20 Ländern mit einer Kapazität von 27.000 Passagieren pro Woche. Nach der Schließung werden österreichische Passagiere weiterhin über die Basen in Bratislava und Budapest bedient. Der Flughafen Wien bedauert die Entscheidung und stellt fest, dass die Flughafenentgelte für alle Airlines gleich seien, während er gleichzeitig eine Senkung der Gebühren um bis zu 5 % ab dem 1. Januar 2026 plant, wie aviation.direct ergänzt.
Reaktionen und Unterstützung für Betroffene
Wizz Air hat angekündigt, die betroffenen Passagiere direkt zu informieren und ihnen die Wahl zwischen Rückerstattungen in Geld oder „WIZZ-Credits“ (120 % des Ticketpreises) sowie Umbuchungen auf alternative Wizz-Air-Flüge zu bieten. Zudem wird die Airline Unterstützung für die 254 Mitarbeiter am Standort Wien anbieten, einschließlich Versetzungen und alternativer Positionen innerhalb des Unternehmens.
Die Schließung der Basis könnte die Ticketpreise auf bestimmten Strecken erhöhen und Chancen für andere Fluggesellschaften schaffen, diese Leerstellen zu füllen. Der Rückzug von Wizz Air reflektiert die Herausforderungen im Luftverkehrsmarkt, die auf Kosten und Rentabilität zurückzuführen sind. Diese Entwicklung wird möglicherweise auch die gesamte Branche beeinflussen, wie in der neuen Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im „MONITOR Luftverkehr und Low-Cost“ festgestellt wird. Dieser Report bietet eine umfassende Betrachtung des Low-Cost-Marktes und untersucht die Auswirkungen auf die Flughäfen sowie die Passagiernachfrage, was die gegenwärtigen Veränderungen im Luftverkehrsmarkt kontextualisiert, wie dlr.de ausführt.
Wizz Air eröffnete seine Basis in Wien im Jahr 2018 und hat seither viel zum Flugangebot der Region beigetragen. Die geplante Schließung markiert jedoch einen Wendepunkt, der sowohl für die Airline als auch für die Passagiere bedeutende Folgen haben könnte.