SalzburgSpielWien

Wintertransfers 2025: Klubs setzen auf alte Bekannte und neue Talente!

Am 7. Februar 2025 neigt sich die Wintertransferperiode in der österreichischen Fußball-Bundesliga dem Ende zu. Insgesamt wurden hier 101 Neuzugänge registriert, was die Klubs dazu ermutigte, den Wintermarkt aktiv zu nutzen, wie arf.at berichtet. Dies stellt einen Anstieg gegenüber der vorangegangenen Saison dar, in der nur 71 Spielerwechsel stattfanden. Die Vereine haben damit mehr als im Fünfjahresschnitt von 82 Transfers pro Winterperiode getan. Viele der Verpflichtungen sind bekannte Fußballprofis, die wieder in die heimische Liga zurückkehren oder erstmals hier spielen.

Ein herausragendes Beispiel ist das Comeback von Martin Hinteregger, der nach zweieinhalb Jahren Pause mit Austria Klagenfurt in der Bundesliga zurückkehrt. Am Sonntag steht sein erstes Spiel gegen Red Bull Salzburg an, wobei über 3.000 Zuschauer erwartet werden. Laut oe24.at gilt Hinteregger als Hauptattraktion unter den Wintertransfers, und er soll dabei helfen, die Ränge zu füllen. In der Liga war die Aktivität allerdings enttäuschend, da große Transfers ausblieben und eher Spieler mit Fragezeichen verpflichtet wurden. Trotz dieser Herausforderungen bedeutet die Vielzahl an Transfers, dass einige Mannschaften sich strategisch verstärken wollen, um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

Verstärkung der Klubs

Die Neuzugänge setzen sich aus verschiedenen Spielern zusammen, darunter auch solche mit internationaler Erfahrung, wie Alessandro Schöpf und Karim Onisiwo, die ebenfalls in die Bundesliga zurückkehren. Salzburg war der aktivste Klub und verpflichtete sieben neue Spieler, gefolgt von LASK und Altach mit jeweils sechs. Insbesondere interessante Verpflichtungen sind auch die Rückkehrer, die als Führungsspieler agieren sollen, um junge Talente zu fördern und den Klubs neue Impulse zu geben.

Kurze Werbeeinblendung

Die kommende Derby-Partie zwischen Austria Klagenfurt und Red Bull Salzburg am Sonntag in Klagenfurt wird zeigen, inwieweit die neuen Transfers bereits ihre Wirkung entfalten. Die Atmosphäre wird mindestens durch das gemeinsame Auftreten von Austria und Rapid im Rathaus von Wien verstärkt, das erste Mal seit über einem Jahrzehnt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dynamik in der Liga und die Bestrebungen der Klubs, sich stark aufzustellen und die fangemeinde zu mobilisieren.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
arf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"