
Am 20. Februar 2025 wird die Stadt Wien ein wichtiges Pressegespräch zur Zukunft der Abfallwirtschaft und des kreislauffähigen Bauens abhalten. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky präsentieren innovative Ansätze zur Abfallvermeidung, die Wiens Vorreiterrolle in der europäischer Nachhaltigkeit unterstreichen. Der Termin findet um 9 Uhr im 48er-Tandler in Wien-Margareten statt, wo die Stadtjournalisten dazu einlädt, die Fortschritte und Pläne für eine sauberere und umweltfreundlichere Stadt zu verfolgen, wie APA-OTS berichtet.
Wien hat sich längst als Musterbeispiel in der Abfallwirtschaft etabliert, indem die Stadt eine Kreislaufwirtschaft fördert, die Wertstoffe gezielt trennt und recycelt. Bereits heute generiert die Wiener Abfallwirtschaft mehr Energie aus Restabfall als sie CO2 emitiert. Mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein und bis 2050 Abfall vollständig zu verwerten, strebt Wien entschlossen nach einer Null-Abfall-Strategie. Dabei wird auch gezeigt, wie wichtig Kreativität ist: Mit witzigen Kampagnen und dem jährlichen Mistfest wird der Gemeinschaftsgeist aktiviert, um Müll zu reduzieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Mehr Informationen zu diesen Initiativen sind auf der Plattform der Smart City Strategie Wien zu finden.
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Im Rahmen des Programms DoTank Circular City Wien 2020 – 2030 setzt die Stadt auf die Wiederverwendung von Baustellenmaterialien und -stoffen, angelockt durch internationale Kooperationen und digitale Lösungen, wie das Building Information Modeling (BIM). Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Nutzung von Recyclingbeton im Neubau von sozialen Einrichtungen, ein erster Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen im öffentlichen Bereich. Zudem unterstützt die Stadt mit Initiativen wie dem Reparaturnetzwerk Wien und dem Programm OekoBusiness Unternehmen, die auf Abfallvermeidung setzen. Diese Ansätze stärken nicht nur die Umwelt, sondern fördern auch soziale Projekte, indem Langzeitarbeitslosen Chancen für eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt geboten werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung