
Wien setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft des Sports! Mit umfassenden Investitionen in die Sportinfrastruktur bekräftigt die Stadt ihr Engagement für ein nachhaltiges, inklusives und modernes Sportangebot. So sollen im Laufe der kommenden Jahre wegweisende Projekte realisiert werden, die durch neueste Technologien und nachhaltige Konzepte glänzen. Peter Hacker, der Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, hebt hervor, dass 2024 ein chartrelevantes Jahr war, in dem unter anderem die energieautarke Sport Arena Wien und das emissionsneutrale Ernst-Happel-Stadion neue Maßstäbe setzen sollen. „Wir schaffen moderne Räume für eine aktive Gesellschaft“, erklärte Hacker, während Anatol Richter von Sport Wien betont, dass diese Entwicklungen auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Meilensteine der Wiener Sportinfrastruktur
Bereits im Frühjahr 2024 wurde ein bedeutender Baufortschritt mit der Dachgleiche der neuen Sport Arena erreicht, die 2025 mit über 13.000 m² Fläche und Platz für bis zu 3.000 Zuschauer eröffnet wird. Diese Anlage wird die erste energieautarke Sporthalle Österreichs, die nach den „klimaaktiv Gold“-Standards zertifiziert wird. Zudem wird das Ernst-Happel-Stadion mit einer der größten Erdwärmeanlagen Wiens ausgestattet, um umweltfreundliche Wärme und Kühlung zu liefern.
Doch die Sportentwicklung in Wien beschränkt sich nicht nur auf große Stadionprojekte. Auch der traditionsreiche Sport-Club Platz wird bis 2026 umfassend modernisiert, um den UEFA-Kategorie-2-Standards zu entsprechen. So wird das Stadion zu einem vielseitigen Spielort für Fußball, Rugby und American Football. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2026 angestrebt, rechtzeitig bevor die neue U-Bahnlinie U5 verläuft.
Bewegung für alle
Parallel dazu sorgt das Projekt "SPORT.PLATZ Wien", eine kostenlose Bewegungsinitiative, für aktive Erlebnisse in der ganzen Stadt. Leider fiel das große Finale im Donaupark diesem Jahr einem Gewitter zum Opfer, jedoch war die Eröffnungsveranstaltung ein voller Erfolg. Seit dem 7. August haben Sportbegeisterte in 23 Bezirken die Gelegenheit, an zahlreichen kostenlosen Aktivitäten teilzunehmen – von Trampolin-Shows bis Cheerleading, die Teilnehmerzahlen sprechen für sich. Hier zeigt sich, dass Bewegung nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtig für die Gemeinschaft ist, wie askoewat.wien berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung