
Der frühere Güterbahnhof Breitenlee wird zum Schauplatz eines spektakulären Renaturierungsprojekts in Wien. Die Stadt hat mitgeteilt, dass die Finanzierung für den Ankauf des 65 Hektar großen Areals gesichert ist. Dank einer Förderung durch den österreichischen Biodiversitätsfonds wird die Stadt nun aktiv nachverhandeln, um das Gebiet in ein schützenswertes Naturschutz-Areal zu verwandeln. Bürgermeister Michael Ludwig betont: "Wien wird zeigen, wie Renaturierung auch in einer Großstadt möglich ist." Diese Initiative ist nicht nur ein Meilenstein für den Klimaschutz, sondern trägt maßgeblich zur Erhaltung der Artenvielfalt in Wien bei, wie der Wien.gv.at berichtet.
Ein Hotspot für Biodiversität
Das Biotop, das sich seit 1945 auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs entwickelt hat, zählt zu den artenreichsten Gebieten Wiens. Auf dem Areal sind zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten zu finden, darunter Neuntöter, Wiedehopf sowie mehr als 140 Wildbienenarten. Diese Vielfalt ist nicht nur regional, sondern auch national von großer Bedeutung. Dringende Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz dieser einzigartigen Flora und Fauna sind geplant, um invasive Arten zu entfernen und Lebensräume für gefährdete Spezies zu schaffen, wie in der detaillierten Berichterstattung von Wien.gv.at hervorgehoben wird.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist die Absicht, die Fläche für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ohne die empfindlichen Ökosysteme zu gefährden. Mit behutsamen Wanderwegen und Aussichtsplattformen sollen Besucher die natürliche Schönheit der Region entdecken können. Langfristig wird zudem ein Info-Haus geplant, das die Besucher über die Zusammenhänge zwischen ökologischer Vielfalt, Biodiversität und Klimaschutz aufklären soll. "Wir wollen der Natur Raum geben und ein Miteinander schaffen, das allen nützt", so Jürgen Czernohorszky, Wiens Klimastadtrat, unterstreicht die Ambition für eine umweltfreundliche Stadtentwicklung.
Das gesamte Vorhaben stellt somit nicht nur einen Schritt in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit dar, sondern könnte auch das größte Renaturierungsprojekt im Wiener Stadtgebiet markieren. Durch die sorgfältige Wiederherstellung werden die dichten Ökosysteme von Breitenlee zu einem wichtigen Korridor für seltene Arten, während gleichzeitig die Lebensqualität in Wien gesichert bleibt, wie presse.wien.gv.at und wien.gv.at betonen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung