
Die Wiener Stadtwerke intensivieren ihre Bemühungen um die Bürger Wiens mit einer neuen Kampagne, die unter dem Motto „Unser Antrieb. Eure Stadt.“ steht. Rund 18.000 Mitarbeiter sorgen tagtäglich dafür, dass die Infrastruktur der Stadt reibungslos funktioniert und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Diese Initiative hebt nicht nur die Bedeutung der Stadtwerke hervor, sondern zielt auch darauf ab, die Beziehung zu den Bürgern zu stärken und das Vertrauen in die Dienstleistungen zu fördern. In dieser Hinsicht betont Astrid Salmhofer, Chief Communications Officer, die enge Verbindung zwischen den Stadtwerken und den Wienerinnen und Wienern, die durch die Kampagne in den Mittelpunkt gerückt wird.
Wie Sebastian Strobel, Managing Partner, erklärt, ist der Claim ein Versprechen an die Bewohner Wiens, die positiven Einflüsse der Stadtwerke auf das städtische Leben, wie etwa die Gewährleistung einer nachhaltigen Zukunft, hervorzuheben. Die Kampagne nutzt emotionale und dynamische Bildinszenierungen, die den breiten Wirkungsgrad der Wiener Stadtwerke widerspiegeln und durch das Designelement „Wiener Stadtwerke-Puls“ symbolisiert werden.
Kampagnenstruktur und -ausführung
Die ersten Maßnahmen der Kampagne erstrecken sich bis zum 11. Mai 2025 und sind multimedial in verschiedenen Formaten implementiert. Dazu gehören Plakate, digitale Screens, gebrandete Straßenbahnen sowie eine starke Präsenz in den sozialen Medien. Die visuelle Gestaltung spielt eine Schlüsselrolle, da sie die Dynamik und die positiven Effekte der Stadtwerke auf das urbane Leben deutlich macht.
Ein weiterer kritischer Punkt in der Arbeit der Wiener Stadtwerke ist die Ausbildung in spezifischen technischen Berufen. Besonders im Bereich der Mechatronik, der Elektrotechnik und Mechanik vereinen sich grundlegende Kenntnisse, die für das Aufrechterhalten des Stadtbetriebs unerlässlich sind. Hierzu berichtet die Webseite Wiener Stadtwerke, dass die Ausbildung über drei Jahre geht und Aspekte wie das Lesen von Schaltplänen sowie das Verständnis mechatronischer Systeme umfasst.
Berufsperspektiven in der Mechatronik
Die Lehrlinge absolvieren in den ersten beiden Jahren Grundausbildung in Digitaltechnik, Pneumatik und Hydraulik, während sie im dritten Jahr praktische Erfahrungen in Fachabteilungen sammeln. Diese umfassende Ausbildung bereitet sie auf verantwortungsvolle technische Berufe vor, die langfristige Perspektiven bieten und wesentlich zur sicheren und störungsfreien Mobilität der Fahrgäste in Wien beitragen.
Die Initiative der Wiener Stadtwerke, verbunden mit der neuen Kampagne, zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Stadtwerke für die Infrastruktur und die Lebensqualität in Wien sind. Es ist eine Anstrengung, die sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft der Stadt positiv beeinflusst.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung