
Am 31. Dezember 2023 feierten mehr als 800.000 Menschen beim Wiener Silvesterpfad den Jahreswechsel. Wie heute.at berichtete, war der Andrang so groß, dass das gesamte Areal rund um den Rathausplatz und den Stephansplatz vor Mitternacht dicht besetzt war. Maßnahmen zur Sicherheit wurden verstärkt, da die Terrorwarnstufe auf vier erhöht war. Über 400 Sicherheitskräfte sowie zahlreiche Polizisten waren im Einsatz, um die Feierlichkeiten zu überwachen. Auch die U-Bahn-Linien U1 und U3 stoppten zeitweise nicht mehr am Stephansplatz, um die Menschenmassen zu regulieren.
Sicherheitsvorkehrungen und ruhige Feierlichkeiten
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurden 40 vorgelagerte Sicherheitssperren eingerichtet, die den Zugang schon vor dem offiziellen Veranstaltungsgelände kontrollierten. Laut den Organisatoren des Stadt Wien Marketing gab es während des Events keine nennenswerten Zwischenfälle. Die Polizei bestätigte, dass die Feiern insgesamt ruhig verliefen. Für die kommenden Neujahrsfeiern sind erneut hundertetausende Besucherinnen und Besucher erwartet, was den Silvesterpfad zu einer der größten Neujahrsfeierlichkeiten Europas macht, so meinbezirk.at.
Mit einem dicht gepackten Programm bestehend aus rund 100 Stunden Musik, Tanz und Unterhaltung an mehreren Bühnen, darunter auch klassischer Walzer, Pop- und Rockmusik sowie DJ-Sets, wird die Festivität erneut unvergesslich. Besonders hervorzuheben ist das Angebot für Kinder und die gastronomischen Stände mit regionalen Spezialitäten, das die Feierlichkeiten bereichert. Der Silvesterpfad hat sich zu einer festen Tradition für viele Wienerinnen und Wiener entwickelt und zieht jedes Jahr unzählige Besucher in die Innenstadt, um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung