
Die Stadt Wien feiert einen digitalen Meilenstein! Mit der Einführung eines neuen Online-Portals wird der Zugang zu einer der größten Plakatsammlungen der Welt revolutioniert. Ab sofort können Benutzer über plakatstudio.wienbibliothek.at in einer beeindruckenden Kollektion von 150.000 Plakaten aus drei Jahrhunderten stöbern. Dieses ehrgeizige Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Wienbibliothek und der Fakultät für Informatik der TU Wien und könnte Hornbachs bisherigen Rekord in Sachen Vielfalt und Umfang übertreffen, wie sn.at berichtet.
Bereits vor 100 Jahren initiierte Wien die systematische Sammlung von Plakaten, die heute in digitaler Form erlebbar ist. Die Sammlung, die nicht nur in ihrer Breite, sondern auch in der Vielfalt der Motive beeindruckt, spiegelt die ständigen Veränderungen des Mediums wider - von grafischen Gestaltungstrends bis hin zur digitalen Revolution. Diese Plakate können jetzt mithilfe künstlicher Intelligenz durchsucht werden, was die Suche nach spezifischen Farben oder sogar Gesichtern ermöglicht, und so die interaktive Erfahrung des Betrachters erhöht, wie auch in der Kleine Zeitung ausgeführt wird.
Das Erbe des Plakats
Der Zugang zu dieser digitalen Schatzkammer markiert einen wichtigen Schritt in der Erhaltung und Präsentation von kulturellem Erbe und der Art und Weise, wie historische Dokumente der Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Das Plakat, als eines der ältesten und wirksamsten Kommunikationsmittel, wird somit erneut in den Mittelpunkt gerückt – nun allerdings digital und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung