VerkehrWien

Wiener Linien setzen neuen Rekord: 1,3 Millionen Stammkunden!

Die Wiener Linien haben im Jahr 2024 einen bemerkenswerten neuen Rekord an Stammkund*innen erzielt: Knapp 1,3 Millionen Personen nutzen regelmäßig die Angebote des öffentlichen Verkehrs. Dies ist ein Plus von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr, als die Fahrgastzahlen auf 817 Millionen aktualisiert wurden nach einem Systemfehler. Insgesamt stieg die Anzahl der Fahrgäste im Jahr 2024 auf 873 Millionen, was mehr als 2,4 Millionen Fahrgästen täglich entspricht. Diese Zahlen unterstreichen die hohe Akzeptanz und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der Stadt, wo mittlerweile 34 % der Wege mit den Öffis zurückgelegt werden – ein Anstieg von 2 Prozentpunkten.

Die Bemühungen der Wiener Linien, den Autoverkehr zu reduzieren, zeigen ebenfalls Wirkung: Der Anteil des Autoverkehrs in Wien sank erstmals auf 25 %. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Strategiesatzes zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Stadt. Insbesondere die tägliche Kilometerleistung der Verkehrsmittel ist beeindruckend. Im Jahr 2023 legte die Flotte der Wiener Linien insgesamt rund 77 Millionen Kilometer zurück, was pro Tag etwa 211.000 Kilometer entspricht – ein Umfang, der das Fünffache des Erdumfangs beträgt.

Investitionen in die Infrastruktur

Für 2024 plant die Stadt Wien, 909 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des öffentlichen Verkehrsnetzes zu investieren. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden 8,6 Kilometer Gleise sowie 53 Weichen erneuert, während auch umfassende Baustellenprojekte realisiert werden. In den Jahren 2024 und 2025 sind Investitionen in Höhe von 76 Millionen Euro für die Modernisierung von 20 Kilometern Gleisen und 100 neuen Weichen vorgesehen.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich eröffneten die Wiener Linien ein neues Schulungszentrum für Fahrer*innen, um die Qualität des Services weiter zu erhöhen. Im Jahr 2024 wurden 337 Straßenbahnfahrer*innen, 105 U-Bahn-Fahrer*innen und 199 Buslenker*innen ausgebildet. Damit erhöhen sich die Kompetenzen der 9.700 Mitarbeiter*innen, die das Öffi-Netz betreuen.

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Einführung von Wasserstoffbussen, die ab dem Sommer 2024 auf der Linie 39A unterwegs sein werden. Diese umweltfreundlichen Busse ergänzen die bereits in Betrieb befindlichen batterie- und wasserstoffbetriebenen Busse auf den Linien 2A und 3A. Außerdem wird die neue Straßenbahnlinie 12 ab Herbst 2025 vier Wiener Bezirke verbinden, während die Linie 27 die Donaustadt mit Floridsdorf verbindet.

Für den öffentlichen Nahverkehr ist die Barrierefreiheit ebenfalls ein wichtiges Thema: Alle 109 U-Bahn-Stationen sowie nahezu alle Haltestellen sind barrierefrei. Zudem wurden über 400 barrierefreie Niederflurfahrzeuge in der Busflotte eingesetzt, um den Zugang für alle Fahrgäste zu erleichtern.

Das Engagement für die Ausbildung

Zur Stärkung der eigenen Belegschaft und Förderung des Nachwuchses hat die Wiener Linien ein Ausbildungsprogramm formuliert, das mehr als 200 Lehrlingen in zukunftsträchtigen Berufen neue Perspektiven bietet. Der neu eröffnete Lehrlingscampus im Herbst 2023 bietet Platz für insgesamt rund 480 Ausbildungsplätze und zeigt das Engagement der Wiener Linien für eine qualifizierte Ausbildung.

Das Netzwerk der Wiener Linien bleibt eines der größten regionalen Verkehrsnetze Österreichs mit 83 Kilometer U-Bahn, 880 Kilometer Buslinien und 171 Kilometer Straßenbahnnetz. Die Verfügbarkeit von etwa 1.000 Fahrzeugen zu Spitzenzeiten und die hohe Effizienz desSystems verdeutlichen die Rolle der Wiener Linien im täglichen Leben der Menschen in der Stadt.

Als Bestandteil dieser stetigen Weiterentwicklung wird zudem die U5-Station Frankhplatz bis 2026 ausgebaut und die Tunnelvortriebsmaschine „Debohra“ gräbt bis zur künftigen U2xU3-Station Neubaugasse.

Insgesamt sind die Wiener Linien auf einem vielversprechenden Weg, um den öffentlichen Verkehr in Wien weiter zu stärken und dabei dem Ziel einer nachhaltigen und effizienten Stadtmobilität gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die geplanten Erweiterungen und Investitionen in den kommenden Jahren auswirken werden.

Für weitere Informationen über die Wiener Linien und deren Angebote besuchen Sie bitte wienerlinien.at.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
wienerlinien.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"