BauDeutschlandWien

Wiener Gemeindebau: Erfolgsmodell mit 21.000 zufriedenen Bewohnern!

Wien, 13. April 2025 – Wiener Wohnen hat in einer aktuellen Stellungnahme wahlkampfbedingte Angriffe auf den Wiener Gemeindebau zurückgewiesen. Der kommunale Wohnbau in Wien gilt nicht nur national, sondern auch international als bewundertes Erfolgsmodell. Mit dem Programm „Gemeindebau(t)“ werden über eine Milliarde Euro in Neubau und Sanierung investiert, was die Bedeutung und das Engagement der Stadt unterstreicht.

Aktuell befinden sich 90 Sanierungsprojekte in Bau, die 12.300 Wohnungen und ein Investitionsvolumen von 960 Millionen Euro umfassen. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der darauf abzielt, den Sanierungszyklus ab 2030 im Durchschnitt auf 40 Jahre zu senken. Seit 2020 wurden bereits 67 Großsanierungen mit 8.600 Wohnungen und Investitionen von 470 Millionen Euro abgeschlossen.

Höhere Wohnzufriedenheit durch Erneuerungen

Die laufenden Sanierungsarbeiten wirken sich positiv auf die Lebensqualität der Gemeindebau-Bewohner*innen aus. Über 21.000 Mieter*innen profitieren von den Verbesserungen bezüglich leistbarer Mieten. Der Bau von 13 neuen Gemeindebauten mit insgesamt 1.600 modernen, leistbaren Wohnungen in den vergangenen Jahren trägt zur Stabilität und Attraktivität der Wohnsituationen bei.

Kurze Werbeeinblendung

Eine Umfrage belegt die hohe Wohnzufriedenheit unter den Mieter*innen: 80 Prozent der Befragten sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Darüber hinaus halten 77 Prozent der Mieter*innen es für wahrscheinlich, dass sie sich erneut für eine Gemeindebauwohnung entscheiden würden. Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass die laufenden Sanierungsmaßnahmen und die Weiterentwicklung des Wohnraums maßgeblich zur positiven Wahrnehmung beitragen.

Der Kontext der kommunalen Wohnungsbestände in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es einen signifikanten Bestand an kommunalen Wohnungen. Laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) handelt es sich dabei um rund 2,3 Millionen Wohnungen, was etwa 10 Prozent des gesamten Mietwohnungsbestandes ausmacht. Die Bedeutung kommunaler Wohnungen ist ebenso durch ihre wohnungspolitische Relevanz geprägt.

Im Rahmen von Befragungen erfasst das BBSR Informationen zur Eigentümergruppe der Kommunen und deren Wohnungsbeständen. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen auf den Wohnungsmärkten sowie Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die neuesten Publikationen geben Einblick in Mietniveau, Investitionen und die Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestands.

Insgesamt demonstrieren die Bestrebungen in Wien und auch die Daten aus Deutschland die Bedeutung und Notwendigkeit von kommunalen Wohnungsbauprojekten. Sie fördern nicht nur das soziale Gefüge, sondern tragen auch aktiv zur Schaffung von leistbarem Wohnraum bei und sichern eine hohe Lebensqualität der Mieter*innen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"