
Der Wiener Eistraum 2025 nimmt Gestalt an und verspricht, in seiner 30. Saison ein unvergessliches Erlebnis auf über 10.000 Quadratmetern Eislauffläche zu bieten. Derzeit sind bis zu 300 Arbeiter aktiv, um den größten Eislaufplatz Europas bis zur Eröffnung am 23. Januar 2025 fertigzustellen. Nach drei Jahrzehnten, in denen der Eistraum von einer Eishockeyfläche zu einer atemberaubenden urbanen Eislandschaft gewachsen ist, wird der neue "Sky Rink" im ersten Stock für noch mehr Spaß sorgen, wie apa.at berichtet. Zudem wird es einen Zugang für Gäste ohne Schlittschuhe geben, damit jeder den Ausblick auf die glitzernde Eisfläche genießen kann.
Erfolgreiche letzte Saison
Die letzte Saison des Wiener Eistraums, die am 5. März 2023 endete, war ein großer Erfolg. Rund 650.000 Besucher nutzen die 8.500 Quadratmeter große Eisfläche, was die Veranstaltung zur dritterfolgreichsten ihrer Geschichte machte, wie presse.wien.gv.at meldet. Der große Besucherstrom war besonders erfreulich, da es keine Corona-Einschränkungen mehr gab und die kalten Wintertemperaturen ideale Bedingungen für das Eislaufen boten. Gleichzeitig konnten etwa 40.000 Kinder im Rahmen einer Schulaktion kostenlos die Eisflächen nutzen. Bürgermeister Michael Ludwig huldigte den beeindruckenden Zahlen und betonte die bedeutende Rolle des Eistraums für die Stadt Wien und ihre Gäste.
Die Vorbereitungen für den Wiener Eistraum 2025 zeigen, dass Wien nicht nur Tradition, sondern auch Innovation lebt. Mit Maßnahmen zur Energieeinsparung wurde der Stromverbrauch um 20 Prozent gesenkt, und der gesamte Eistraum zieht mit seinen Neuheiten weiterhin Gäste aus aller Welt an. Die Stadt Wien bleibt mit diesem Event ein Vorreiter im urbanen Wintersport und setzt Akzente für generationsübergreifenden Spaß und Gemeinschaft.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung