
Wien hat sich zu einem Zentrum für Innovation und Zukunftsberufe entwickelt. Im Zeitraum von April bis Juni 2025 findet in der Stadt das Future Fit Festival statt, das sich intensiv mit den Skills und Jobs der Zukunft auseinandersetzt. Über 200 Veranstaltungen werden in Kooperation mit mehr als 100 Partner*innen durchgeführt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Möglichkeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt zu schärfen. Wie die Stadt Wien in einer Mitteilung erläutert, wird die Veranstaltung durch führende Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens unterstützt, darunter Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes, und Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke.
Ein zentrales Element des Festivals ist die Future Fit Experience, die in der Mumok Hofstallung im Museumsquartier stattfindet. Am 10. April 2025 wird es eine Programmpräsentation und einen Rundgang geben, geleitet von Marko Miloradović, dem Geschäftsführer von waff. Die Einladung zur Veranstaltung fordert zur Anmeldung unter johann.baumgartner@waff.at auf, um die Planung zu unterstützen.
Themen und Schwerpunkte
Das Festival konzentriert sich auf die drei wesentlichen Bereiche der Zukunft: Digitalisierung und Technik, Klima und Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Soziales. Die Digitalisierung hat nicht nur bestehende Berufe verändert, sondern auch zahlreiche neue Berufsfelder geschaffen. So sind Berufe wie App-Entwickler, Datenanalysten und Cybersecurity-Spezialisten in den letzten Jahren immer gefragter geworden. Die Schattenseite dieser Entwicklungen sind allerdings auch die Herausforderungen der kontinuierlichen Weiterbildung und die Gefahr des Verlusts traditioneller Arbeitsplätze, wie auf berufsbild.com hervorgehoben wird.
Ein weiterer bedeutender Einflussfaktor ist die Nachhaltigkeit. Unternehmen setzen zunehmend auf umweltfreundliche Praktiken, was die Nachfrage nach Fachkräften in Bereichen wie erneuerbare Energien und nachhaltige Produktion erhöht hat. Wichtige Berufe in diesem Sektor sind unter anderem Umweltberater, Ingenieure für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitsmanager. Diese Berufsfelder versprechen nicht nur eine positive Auswirkung auf den Umweltschutz, sondern bieten auch ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
Fähigkeiten der Zukunft
Für die berufliche Zukunft sind bestimmte Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Dazu zählen Technologieverständnis, Flexibilität und ein lebenslanges Lernen. Interdisziplinäres Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten werden ebenfalls als unverzichtbar erachtet. In Anbetracht der Vorzüge und Herausforderungen der neuen Berufe führt das Future Fit Festival in Wien die Teilnehmer*innen durch die verschiedenen Facetten der Arbeitswelt, die durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt ist.
Für Interessierte bietet das Festival nicht nur die Möglichkeit, sich über Berufsprofile und deren Entwicklungen zu informieren, sondern auch aktiv an der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft mitzuwirken. Weitere Informationen sind auf der Webseite von waff unter https://www.waff.at/future-fit-festival-2025/ verfügbar.
Details zur Meldung