
Die Vorweihnachtszeit in Wien bringt einen spürbaren Anstieg der Besucherzahlen in den rund 250 Altwarenläden und auf den Flohmärkten der Stadt mit sich. Immer mehr Wienerinnen und Wiener entscheiden sich für individuelle Geschenke, die nicht nur einzigartig, sondern auch nachhaltig sind. Laut der Wirtschaftskammer Wien (WKW) gewinnen Altwaren zunehmend an Beliebtheit.
Karl Heinz Kremser, der Obmann der Wiener Altwarenhändler, hebt hervor, dass die Second-Hand-Artikel eine besondere Geschichte erzählen und mit einer persönlichen Note versehen sind. In den Geschäften findet man eine Vielfalt von Artikeln, darunter Einrichtungsgegenstände, Haushaltswaren, Keramiken und sogar Mode.
Nachhaltigkeit und Upcycling im Fokus
Warum sind Altwaren so angesagt? Nicht nur wegen ihrer Einzigartigkeit, sondern auch, weil sie eine nachhaltige und preiswerte Alternative zu neuen Produkten darstellen. Dieses Upcycling-Konzept liegt voll im Trend und spiegelt das aktuelle Kaufverhalten vieler Menschen wider. Kunden, die in den Altwarenläden einkaufen, leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, weil sie regionale Produkte auswählen und nicht unnötig Geld ausgeben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Initiative ist das soziale Engagement der Wiener Altwarenhändler. In diesem Jahr fließen die Weihnachtsspenden an die "Make-A-Wish-Foundation Österreich", die Herzenswünsche schwerkranker Kinder erfüllt. Diese Aktion zeigt, dass die Händler nicht nur an Profit interessiert sind, sondern auch daran, einen positiven Einfluss auf das Leben von Familien in schwierigen Zeiten zu nehmen.
Besonders berührend ist der Wunsch des siebenjährigen Jared, der von einem Besuch im Disneyland Paris träumt. Kremser meint: "Es gibt nicht viel Sinnvolleres, als Kindern in Krisenzeiten Freude zu bereiten." Die Unterstützung für Projekte, die Kinder und Jugendliche bei der Verwirklichung ihrer Wünsche begleiten, hat bei den Altwarenhändlern große Bedeutung.
Das breite Angebot der Wiener Altwarenhändler reicht von Art Deco über Geschirr bis hin zu Spielzeug und Ziergegenständen. Mit rund 480 Händlern, von denen 250 in eigenen Geschäften arbeiten, ist für jeden Geschmack etwas zu finden. Die Altwarenläden sind nicht nur ein Ort zum Stöbern, sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der Wiener Kultur und Gemeinschaft.
WienerInnen, die in dieser besonderen Zeit auf der Suche nach Geschenken sind, können Ausgefallenes entdecken und dabei auch noch Gutes tun. Die Kombination aus Nachhaltigkeit, Einzigartigkeit und sozialem Engagement macht die Altwarenhändler zu einer beliebten Anlaufstelle für Weihnachtsgeschenke.
Details zur Meldung