
Ein bedeutender Schritt für die KPÖ und die LINKS in Wien: Die beiden Parteien haben erfolgreich die erforderlichen Unterstützungserklärungen für alle 17 Wahkreise im Gemeinderat sowie für die 23 Bezirksvertretungswahlen gesammelt. Barbara Urbanic, die Spitzenkandidatin der KPÖ, bedankt sich bei den Aktivist:innen, die in den kalten Wintermonaten fast 3000 Unterschriften gesammelt haben. Sie hebt hervor, dass die Menschen in Wien eine glaubwürdige soziale Opposition zur SPÖ im Rathaus wünschen, wobei das Thema „leistbares Wohnen“ als das größte Problem wahrgenommen wird. Dies berichtet die Webseite ots.at.
Gemeinsame Ziele und Wahlversprechen
Angelika Adensamer von LINKS, die auf Platz zwei kandidiert, zeigt sich ebenfalls erfreut. Sie betont, dass der aktuelle Erfolg in Verbindung mit dem phänomenalen Wahlergebnis der Deutschen LINKE ein günstiges Omen sei. Der Fokus der Parteien liegt auf sozialer Gerechtigkeit und dem Kampf gegen Rassismus. Urbanic unterstreicht die Wichtigkeit der Wahl, indem sie darauf hinweist, dass es ein kleiner, aber entscheidender Schritt ist, um die 5%-Hürde zu überwinden. Die beiden Parteien haben bereits seit 2020 in 15 von 23 Bezirksvertretungen vertreten gesessen. „Diesmal geht's ums Ganze!“ so Adensamer.
Die Wähler:innen, die ihre Unterstützung für die Kandidaturen der KPÖ und der LINKS zeigen möchten, haben bis zum 27. Februar 2025 Zeit, ihre Unterschriften zu leisten. Voraussetzung dafür ist, dass sie wahlberechtigt sind und ihren Hauptwohnsitz in Wien haben. Um ein erfolgreiches antreten bei der Wien-Wahl zu ermöglichen, werden sowohl für den Gemeinderat als auch für die Bezirksvertretung jeweils 100 und 50 Unterstützungserklärungen benötigt. Diese Informationen stellt die Webseite links.wien zur Verfügung.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung