
Inmitten einer Vielzahl von Krisen hat Wien schnell reagiert, um seine Bürger*innen zu entlasten. SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher hat kürzlich die Maßnahmen hervorgehoben, die Wien ergriffen hat, um die Auswirkungen der Teuerung zu mindern. Mit über 1 Milliarde Euro, die in Antiteuerungsmaßnahmen investiert wurden, stellt Wien einen Rekord an Unterstützung bereit. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO belegt, dass die Wiener*innen im Schnitt mit 373,94 Euro pro Kopf profitierten, was im Vergleich zu anderen Bundesländern ohne Beispiel ist, wie Taucher anführt, und statuiert: „Wien bietet Stabilität und Sicherheit – gerade in Krisenzeiten.“ Als Reaktion auf die massiven Verwerfungen auf den Energiemärkten hat Wien zudem ein umfassendes Entlastungspaket geschnürt. Auch die Wien Energie bringt neue, reduzierte Tarife, die für die Bürger*innen eine jährliche Ersparnis von bis zu 600 Euro mit sich bringen werden, wie spoe.wien berichtet.
Massive Entlastungen durch neue Tarife
Die Preisreduktionen, die für Strom, Gas und Fernwärme gelten, versprechen erhebliche Ersparnisse: Gaspreise sinken um etwa 40 Prozent, Strom um 30 Prozent und Fernwärme um 20 Prozent. Für Neukunden sind sogar Ersparnisse von bis zu 52 Prozent möglich. Täglich stehen die Wiener Bürger vor Herausforderungen, und die Stadt handelt: „In Wien wird niemand im Stich gelassen. Wir stehen Seite an Seite mit den Wiener:innen“, betont Taucher und verweist auf die Wichtigkeit unbürokratischer Unterstützung. Die Wien Energie plant außerdem ein Investitionsprogramm, das die Stadt bis 2040 klimaneutral machen soll, was massive Investitionen in erneuerbare Energien vorsehen wird, wie ots.at berichtet.
Zusätzlich wird für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten eine soziale Ombudsstelle bereitgestellt, die individuelle Lösungen anbietet und sogar auf Mahnungen während des Winters verzichtet, um sicherzustellen, dass die Wohnzimmer hell und warm bleiben, selbst bei Zahlungsverzug. Diese umfassenden Maßnahmen verdeutlichen Wiens Engagement, das Wohlergehen seiner Bürger*innen an erste Stelle zu setzen und klare, sofortige wirtschaftliche Entlastung zu schaffen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung