
Am Dienstag, den 8. April 2025, findet um 10 Uhr im MQ Libelle, am Museumsplatz 1/5 in 1070 Wien ein bemerkenswertes Mediengespräch statt. Es wird von Norbert Kettner, dem Geschäftsführer von WienTourismus, und Dirk Glaesser, dem Director for Sustainable Development of Tourism bei den Vereinten Nationen, geleitet. Laut OTS sind alle Medienvertreter herzlich eingeladen, müssen jedoch einen Presseausweis vorlegen. Die Veranstaltung wird durch freies WLAN unterstützt, und eine vorherige Anmeldung bei Lena Langbauer ist erforderlich, entweder telefonisch unter 01 211 14 118 oder per E-Mail an lena.langbauer@wien.info.
Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über den linken Außenlift an der Ostseite des Leopold Museums. Die öffentlich Verkehrsanbindung ist einfach: Die U-Bahn-Linien U2 und U3 sowie die Straßenbahnlinie 49 halten in unmittelbarer Nähe, was eine bequeme Anreise ermöglicht.
Neue Strategie für nachhaltigen Tourismus
Im Rahmen des Mediengesprächs wird die neue Strategie für eine nachhaltige Visitor Economy in Wien präsentiert. Diese Strategie ist eine Weiterentwicklung der 2019 veröffentlichten Vienna Visitor Economy Strategie, die sich nicht nur auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzschaffung fokussiert, sondern vielmehr auf die Nachhaltigkeit der Stadt als Gesamtes. So wird die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Bewohner:innen und Besucher:innen betont. Ein wesentlicher Aspekt dieser neuen Ausrichtung ist es, den Erfolg der Destination an Kriterien wie Servicequalität, Angebotsvielfalt und Wettbewerbsfähigkeit zu messen, wie von Wien.info berichtet.
Die Notwendigkeit der etwas angepassten Strategie ergibt sich aus den Entwicklungen sowohl in Wien als auch international. Beispielsweise wurde die vorangegangene Smart City Strategie in eine Smart Klima City Strategie umgewandelt, und die Europäische Kommission hat einen Transition Pathway for Tourism veröffentlicht. In diesem Kontext wurde die Rolle von WienTourismus in der Umsetzung dieser Strategien neu bewertet, was zur Erarbeitung konkreter Handlungsfelder und Maßnahmen geführt hat, um die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Wien zu fördern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung