
WienTourismus lädt zu einem Mediengespräch ein, um die Visitor Economy Strategie vorzustellen. Die Präsentation findet am Dienstag, den 8. April 2025, um 10:00 Uhr im MQ Libelle, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien, statt. Gesprächspartner sind Norbert Kettner, Geschäftsführer von WienTourismus, und Dr. Dirk Glaesser, Director für Sustainable Development of Tourism bei der UN. Der Zugang erfolgt über den linken Außenlift an der Ostseite des Leopold Museums, und der Ort ist bequem mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, einschließlich der U-Bahn-Linien U2 und U3 sowie der Straßenbahnlinie 49.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, jedoch ist ein Presseausweis erforderlich. Für eine bessere Kommunikation steht freies WLAN zur Verfügung. Interessierte müssen sich bis Montag, den 7. April 2025, bei Lena Langbauer unter Tel. 01 211 14 118 oder per E-Mail an lena.langbauer@wien.info anmelden.
Fokus auf nachhaltiges Wachstum
Die Visitor Economy Strategie, die erstmals 2019 präsentiert wurde, wird aktuell an die neuen Anforderungen angepasst. Ziel ist es, nach den Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie zurück zur Situation vor Corona zu gelangen. Wien gilt als die lebenswerteste Stadt der Welt und strebt nicht nur ein Wachstum im Tourismus an, sondern legt auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und hohe Zufriedenheitswerte für sowohl Besucher:innen als auch Bewohner:innen. Die Anpassung der Strategie berücksichtigt wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen sowie den technologischen Fortschritt.
Ein zentrales Ziel der Visitor Economy Strategie 2025 ist die aktive Gestaltung der Stadt, um ihren Wert zu erhalten und zu steigern. Um dies zu erreichen, wird eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Besucher:innen und der Bewohner:innen gefördert. Dabei wird angestrebt, Mehrwert für Unternehmen und die Stadt zu schaffen. Erfolg wird anhand von Zielindikatoren wie Nächtigungsumsätzen und Wertschöpfungseffekten gemessen. Dabei steht die Zufriedenheit der Einwohner:innen gleichrangig zur Erlebnisqualität der Gäste.
Handlungsfelder und Grundwerte
Die Visitor Economy Strategie benennt drei zentrale Handlungsfelder:
- Place Making & Place Marketing: Schaffung neuer Anziehungspunkte in der Stadt.
- Meeting Destination Vienna: Stärkung der Kongress- und Business Events Industry.
- Smart Solutions: Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen und Entwicklung smarter Lösungen.
Grundwerte dieser Strategie sind Premium, Cosmopolitan und Digital. Dabei wird auf hohe Qualität, Weltoffenheit sowie den Einsatz von Innovation und moderner Technologie geachtet. Die Strategie wurde im Dialog mit verschiedenen Akteur:innen entwickelt, darunter die Stadtverwaltung und Vertreter der Tourismusbranche.
Nachhaltigkeit im Tourismus
Ein zentrales Element der Visitor Economy ist der Fokus auf nachhaltigen Tourismus. Dieser zielt darauf ab, die Naturräume nicht zu belasten und zugleich wirtschaftliche sowie soziale Gerechtigkeit zu fördern. Nachhaltigkeit im Tourismus berücksichtigt dabei Umwelt, Wirtschaft und die Gesellschaft. Maßnahmen wie die Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel, die Wahl nachhaltiger Unterkünfte und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft stehen im Vordergrund.
Um die negativen Auswirkungen des Massentourismus zu vermeiden, etwa durch den Verzicht auf große Hotelanlagen, werden von Reiseanbietern wie ReNatour und Wikinger Reisen nachhaltige Urlaubsangebote geschaffen. Die Entwicklung smarter Lösungen ist dabei ebenso entscheidend wie die respektvolle Integration der Kultur des Zielortes. Insgesamt soll die Visitor Economy nicht nur zur Lebensqualität in Wien beitragen, sondern auch die Umwelt schützen und interkulturellen Austausch ermöglichen.
Die vollständige Visitor Economy Strategie ist online verfügbar unter shaping.vienna.info.
Details zur Meldung