
In Wien steht eine technologische Revolution bevor: Ab August 2025 werden rund 6.400 Lichtmasten mit innovativen Sensoren ausgestattet, um Schäden schneller zu erkennen. Diese neue Methode, die von der Stadt eingeführt wird, ermöglicht es, durch spezifische Schwingungen in den Masten zu messen, ob Reparaturen erforderlich sind. Der bisher aufwendige und zeitintensive Prüfvorgang wird dadurch erheblich beschleunigt. Wie oe24.at berichtete, wird der Mast durch einen Gummihammer in Schwingungen versetzt, und die Sensoren übertragen die Daten auf ein Tablet zur Analyse.
Diese hochmoderne Technik zielt darauf ab, die Wartung von Wiens über 10.000 Lichtmasten zu optimieren. Neben der automatisierten Schwingungsanalyse bietet die Stadt auch eine Plattform, über die Bürger Schäden melden können, um eine zeitnahe Instandhaltung zu gewährleisten. Doch nicht nur in Wien, sondern auch in Deutschland gibt es Fortschritte im Bereich Smart Poles. Diese vernetzten Lichtmasten integrieren verschiedene Sensoren und Kameras, um das Licht in Städten dynamisch zu regulieren und gleichzeitig Verkehr zu überwachen, wie elektronikpraxis.de erläutert.
Smart Poles – Mehr als nur Licht
Smart Poles sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, die Lichtintensität je nach Umgebung anzupassen. Sie reagieren auf Umgebungshelligkeit, Wetterbedingungen und die Präsenz von Personen oder Fahrzeugen. Diese Multifunktionalität macht sie zu einem nicht wegzudenkenden Bestandteil moderner Städte. So können sie auch in Notfallsituationen helfen, indem sie Alarm auslösen und Kameras aktivieren, um die Lage zu beurteilen.
Die Integration von Smart Poles in städtische Infrastrukturen verspricht nicht nur eine Energieeinsparung, sondern auch eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität. Funktionen wie WiFi-Hotspots oder Ladestationen für E-Fahrzeuge sind nur einige der innovativen Anwendungen, die aus dieser Technologie hervorgehen können. Durch die Vernetzung dieser Masten haben Städte die Möglichkeit, eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur zu schaffen, die den Anforderungen einer Smart City gerecht wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung