BildungWien

Wien radelt voran: Neue 2,5 km Fahrradstraße für mehr Sicherheit!

Am 7. April 2025 wurde in Wien der Baustart für eine bedeutende Radverbindung gefeiert, die sich über 2,5 Kilometer von Hernalser Gürtel bis Sandleitengasse erstreckt. Die neue Strecke, die die Geblergasse und Seeböckgasse umgestaltet, wird zu einer komfortablen Fahrradstraße umfunktioniert. Wien.gv.at berichtet, dass die Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher*innen den offiziellen Startschuss für dieses Projekt gaben.

Im Rahmen dieser Umgestaltung wird die Seeböckgasse zur Fahrradstraße erklärt, wobei Kraftfahrzeuge nur zum Zufahren, jedoch nicht zum Durchfahren erlaubt sind. Für eine Verkehrsberuhigung sollen Modalfilter und gedrehte Einbahnstraßen installiert werden. Zudem werden die Gehsteige verbreitert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen zu gewährleisten.

Umweltschutz und Grünflächen

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umweltaspekt des Projektes. Insgesamt werden 58 neue Bäume gepflanzt und 1.300 Quadratmeter Grünbeete angelegt. Darüber hinaus werden 200 Quadratmeter Fläche mit sickerfähigem Pflaster entsiegelt, um das Regenwasser besser versickern zu lassen. Ein neuer Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit wird ebenfalls geschaffen, der mit sieben neuen Bäumen und Spielangeboten ausgestattet ist. Enthalten sind auch Trinkbrunnen und -hydranten entlang der Straßen, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Fertigstellung der Radverbindung und des Pocket-Parks ist noch für 2023 geplant. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Wiener Radwegeoffensive, die über 250 Projekte und eine Streckenlänge von 100 Kilometern im Hauptradwegenetz umfasst. Wien.gv.at hebt hervor, dass bereits seit 2021 unter der Leitung von Ulli Sima knapp 200 Radweg-Projekte gestartet wurden, mit insgesamt 130 Millionen Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur investiert.

Gesundheit und Bildung im Fokus

Ein weiterer positiver Aspekt der neuen Radverbindung ist die Verbesserung der Anbindung an mehrere Bildungseinrichtungen. Unter den Einrichtungen, die von diesem Ausbau profitieren werden, befinden sich vier Kindergärten, eine Neue Mittelschule und zwei Gymnasien. Die direkte Verbindung von der Geblergasse zum Gürtelradweg wird durch eine Radfahrer*innenüberfahrt und einen Zebrastreifen mit Ampel weiter optimiert, was den Weg für die Schülerinnen und Schüler sicherer macht.

Die Initiative zur Förderung des Radverkehrs zeigt bereits Wirkung; der Anteil der Radnutzung in Wien stieg von 7 % im Jahr 2019 auf 11 % im Jahr 2024. Fahrradwien.at informiert auch über weitere bedeutende Projekte im Rahmen der Radwegeoffensive 2025, bei denen unter anderem neue Radverbindungen und Fahrradstraßen in verschiedenen Stadtteilen entstehen werden. Diese Entwicklungen sollen nicht nur die Sicherheit und den Komfort für Radfahrer*innen erhöhen, sondern auch dazu beitragen, eine umweltfreundliche Mobilität in Wien voranzutreiben.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Seeböckgasse, 1170 Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
wien.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"