Wien-Penzing

Der Komet Tsuchinshan-Atlas kommt: Spektakulärer Anblick über Österreich

„Astronomen aufgepasst: Ab Samstagabend erstrahlt der Komet 'Tsuchinshan-Atlas' über Österreich und begeistert mit einem spektakulären Schweif – das wollt ihr nicht verpassen!“

In den nächsten Tagen können Sternenliebhaber in Österreich ein außergewöhnliches Schauspiel am Himmel erleben. Der Komet "Tsuchinshan-Atlas" wird mit bloßem Auge zu sehen sein und einen beeindruckenden Schweif über den Abendhimmel ziehen. Astronomen und Hobbybeobachter dürften sich auf ein unvergessliches Ereignis freuen, nachdem der Komet zuvor von der Südhalbkugel aus beobachtet werden konnte, wo er heller als die hellsten Sterne leuchtete.

Michael Jäger, ein erfahrener Kometenexperte vom Astronomischen Zentrum Martinsberg in Niederösterreich, hat den Kometen in den vergangenen Tagen von Namibia aus beobachtet. Er erklärte, der Komet habe sich ideal entwickelt – "wie im Lehrbuch". Bei seinen Beobachtungen erstrahlte er so hell wie Sterne der 1. Größenklasse, was ihn mit den hellsten Himmelskörpern am Nachthimmel vergleichbar macht. Insbesondere sein langgezogener Schweif, der über 20 Grad erstreckt, ist ein eindrucksvolles Himmelsphänomen. Im Vergleich dazu hat der Mond einen scheinbaren Durchmesser von etwa einem halben Grad, was den Schweif des Kometen vierzigmal länger macht.

Komet erscheint am Samstagabend

Ab Samstagabend, dem 12. Oktober, wird der Komet knapp über dem Westhorizont sichtbar sein. Laut Jäger wird seine Helligkeit etwa der des Polarsterns entsprechen, was der 2. Größenklasse entspricht. Besonders gut wird der Komet in der Abenddämmerung zu sehen sein. Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) schätzt, dass "Tsuchinshan-Atlas" etwa eine Woche lang mit bloßem Auge sichtbar bleibt. Nach dieser Zeit wird der Komet schwächer, sodass ein Fernglas nützlich sein könnte, um ihn weiter am Himmel zu finden. Pikhard empfiehlt, auch schon am Anfang ein Fernglas zu benutzen, da dies die Suche in der Dämmerung erleichtert.

Kurze Werbeeinblendung

Ein noch längerer Schweif zu erwarten?

Jäger vermutet, dass der Schweif des Kometen in den bevorstehenden Tagen noch spektakulärer erscheinen könnte als während der Beobachtungen in Namibia. "Er könnte deutlich länger als die bisher sichtbaren 20 Grad sein", so Jäger. Genaueres wird jedoch erst bekannt, wenn der Komet am österreichischen Abendhimmel erscheint. Das Astronomische Zentrum Martinsberg plant ab Samstag regelmäßige Beobachtungsabende, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Auch die WAA lädt zu Himmelsbeobachtungen auf die Sophienalpe in Wien-Penzing ein, sofern die Gegebenheiten dafür gut sind.

Allerdings könnte das Wetter ein Unsicherheitsfaktor sein. Der Komet wird ab Samstag für Beobachtungen in der Abenddämmerung bereitstehen, aber ob dies in voller Pracht geschehen kann, hängt stark von den Wetterbedingungen ab. Eine Wetterfront, die am Samstag von Westen her aufziehen könnte, könnte die Sicht beeinträchtigen. Es besteht jedoch Hoffnung, dass in Süd- und Ostösterreich die Möglichkeit besteht, den Kometen zu beobachten.

Optimistische Stimmen sprechen zudem von klareren Nächten ab Montag, wobei die Wetterbedingungen dann für viele Teile Österreichs günstig werden könnten, um den Kometen noch besser zu bewundern.

Der Komet "Tsuchinshan-Atlas" wurde Anfang 2023 entdeckt, als zwei Observatorien in China und Südafrika ihn unabhängig voneinander aufspürten. Er stammt aus der Oortschen Wolke, einem kugelförmigen Bereich am äußersten Rand des Sonnensystems, in dem sich viele Himmelsobjekte befinden. Seine Umlaufbahn ist extrem langgestreckt, sodass der Komet nur selten der Sonne nahekommt. Obwohl er am 27. September 2024 seinen sonnennächsten Punkt erreichte, war er zu diesem Zeitpunkt von Mitteleuropa aus nicht sichtbar.

Der bevorstehende Auftritt des "Tsuchinshan-Atlas" trägt dazu bei, das Interesse an Astronomie zu fördern. Mit günstigen Wetterbedingungen können Zuschauer in Österreich ein unvergessliches Erlebnis des Himmels beobachten und sehen, wie spektakulär unser Sonnensystem sein kann. Beobachtungen wie diese wecken den Wunsch, die Geheimnisse des Universums zu erkunden und bieten die Möglichkeit, die Faszination des Kosmos hautnah zu erleben. Weitere Informationen und Details zur Sichtbarkeit und den geplanten Beobachtungen sind ebenfalls erhältlich laut www.wetter.at.


Details zur Meldung
Quelle
wetter.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"