
In der Wiener Immobilienbranche wird die Alarmglocke läutet. Die Vertreter der Immobilien- und Vermögenstreuhänder warnen vor den Konsequenzen eines übermäßigen regulativen Rahmens, der die Schaffung von ausreichendem Wohnraum in der Bundeshauptstadt gefährdet. Dies wurde im Vorfeld einer Pressekonferenz deutlich, die sich mit den dramatischen Entwicklungen im Wohnraumangebot beschäftigt.
Der Erster Österreichischer Neubaubericht steht im Zentrum der Diskussion und wird als Grundlage für die Sorgen und Forderungen der Branche dienen. Der Bericht wird von den Verantwortlichen als unerlässlich beschrieben, um die aktuellen Trends und Herausforderungen im Wohnungsbau zu verstehen. Die Konferenz findet am Mittwoch, dem 27. November 2024, um 9:00 Uhr im Haus der Wiener Wirtschaft in der Straße der Wiener Wirtschaft 1 statt. Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, an der Veranstaltung online via Livestream teilzunehmen.
Die Sprecher und Inhalte
Unter den Referenten sind einige namhafte Experten, die ihre Perspektiven und Lösungen für die angespannte Situation darlegen werden:
- Michael Pisecky, der Obmann der Fachgruppe Wien, der die Anliegen der Branche vertritt.
- Alexander Bosak und Matthias Grosse von Exploreal GmbH, die maßgeblich am Ersten österreichischen Neubaubericht 2024 mitgewirkt haben.
- Nicole Fürntrath von Homebase Immobilienverwaltungs GmbH, die ihre Erfahrungen im Bereich Immobilienverwaltung teilt.
- Hansjörg Ulreich von Ulreich Bauträger GmbH, der Einsicht in die Bauträgerseite geben wird.
Die Diskussion dieser Experten wird besonders darauf abzielen, auf die Herausforderungen hinzuweisen, die durch die derzeitige Regulierungspolitik zur Schaffung neuer Wohnräume entstehen.
Es wird erwartet, dass die präsentierten Daten aus dem Neubaubericht wichtige Hinweise zur Verbesserung der Wohnraumsituation liefern werden. Da das Thema Wohnraum in Wien von großer Bedeutung ist, könnte dieser Bericht ein richtungsweisendes Dokument für zukünftige politische Entscheidungen darstellen. Die Möglichkeit, den Livestream zu verfolgen, erweitert den Zugang zu den Informationen und sorgt dafür, dass möglichst viele Stakeholder in die Diskussion einbezogen werden.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Wohnungsbau bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen die Union und die zuständigen politischen Akteure ergreifen werden, um dem abnehmenden Angebot entgegenzuwirken. Weitere Informationen dazu sind auch im Vorfeld der Veranstaltung erhältlich, etwa über die Webseite oder durch die Medienberichterstattung.
Details zur Meldung