Die aktuellen Entwicklungen in der Lehrlingsausbildung in Wien zeigen einen positiven Trend. Am Donnerstag wurden die neuen Zahlen von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) präsentiert, die belegen, dass die Lehre als Ausbildungsweg an Beliebtheit gewinnt. Mit einer Gesamtzahl von 15.500 Lehrlingen im September 2023 verzeichnet die Stadt ein Wachstum von über drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Diese Zunahme umfasst 2.000 zusätzliche Lehrlinge im Vergleich zum Vormonat August. Walter Ruck, der Präsident der WKW, betonte, dass diese Steigerung ein Zeichen ist, dass Wiener Unternehmen den Wert einer fundierten Ausbildung für zukünftige Fachkräfte erkennen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) unterstützt diese Sichtweise und erklärte: "Die Lehre ist ein unverzichtbares Instrument im Kampf gegen den Fachkräftemangel." Diese Aussage unterstreicht die Relevanz der Lehrlinge, da sie eine zentrale Rolle in der Sicherstellung des zukünftigen Fachkräftebedarfs spielen.
Modernisierung der Berufe
Um die Ausbildungsmodelle attraktiv zu halten, wurden in den letzten Jahren umfassende Veränderungen vorgenommen. So wurden mehr als 100 Lehrberufe modernisiert, um den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden. "Wir haben in den letzten Jahren zwei Dutzend neue Lehrberufe geschaffen", erläuterte Ruck, und dass diese Entwicklungen notwendig seien, um den digitalen Wandel und neue Technologien zu berücksichtigen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Ausbildung Erwachsener. Die WKW fordert die Einführung eines Stipendienmodells für angehende Lehrlinge im Erwachsenenalter, um finanzielle Einbußen während der Ausbildungszeit auszugleichen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, dass auch ältere Personen Zugang zu qualifizierten Ausbildungswegen erhalten.
Die Stadt Wien selbst hat sich als das größte Ausbildungsunternehmen in der Region positioniert. Bereits zum dritten Mal wurde ihr das Wiener Qualitätssiegel TOP-Lehrbetrieb verliehen. Aktuell werden dort rund 600 Lehrlinge in über 20 verschiedenen Berufen, vom technischen bis zum sozialen Bereich, ausgebildet.
Finanzielle Unterstützung für Unternehmen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Initiative "Lehrstellakquise", die von der Stadt und der WKW ins Leben gerufen wurde. Diese Maßnahme unterstützt Betriebe, die zum ersten Mal einen Lehrling einstellen, mit finanziellen Anreizen. Zudem wird die Klimaprämie für Ausbildungsbetriebe fortgeführt, um deren Engagement zu fördern.
Die kontinuierliche Modernisierung der Ausbildung und die finanzielle Unterstützung für Betriebe zeigen, dass sowohl die Stadt als auch die Wirtschaftskammer aktiv daran arbeiten, die Lehre als wertvolle Ausbildungsform zu bewahren. Diese Entwicklungen könnten langfristig helfen, den Fachkräftemangel in Wien zu bekämpfen. Für weitere Informationen über die Zahlen und Trends in der Lehrlingsausbildung, finden Sie mehr Details in einem Artikel auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung