Wien-Leopoldstadt

Virtueller Rundgang durch das jüdische Wien: Entdecken Sie Leopoldstadt

"Entdecke die dunkle Historia der Leopoldstadt mit der neuen App 'IWalk' – ein virtueller Rundgang durch das jüdische Leben vor dem Holocaust, entstanden durch Zeitzeugenberichte!"

In Wien-Leopoldstadt gibt es eine neuartige Möglichkeit, die Geschichte des jüdischen Lebens vor dem Holocaust zu erkunden. Eine mobile Anwendung namens „IWalk“ ermöglicht es den Nutzern, entweder virtuell oder bei einem echten Spaziergang in die Vergangenheit einzutauchen. Diese innovative App zielt darauf ab, das komplexe Thema Antisemitismus durch die Augen der lokalen Geschichte greifbar zu machen.

Die App wurde entwickelt, um ein breites Publikum anzusprechen, insbesondere junge Menschen ab 14 Jahren, darunter auch Schülerinnen und Schüler. Dabei vermittelt sie nicht nur Fakten, sondern regt auch zum Nachdenken an, indem sie Reflexionsfragen einfügt. Diese Fragen können von Lehrpersonal durch eine spezielle Lehrer-App eingesehen und diskutiert werden, was eine interaktive Lernerfahrung fördert.

Vielfältige Inhalte und Zeitzeugenaussagen

Die „IWalk“-App ist mehr als nur ein digitaler Stadtführer; sie integriert auch Erfahrungen und Geschichten von Zeitzeugen. Die Berichte stammen aus dem Visual History Archive der Shoah Foundation, die an der University of Southern California ansässig ist. Hier teilen Holocaust-Überlebende ihre Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der Leopoldstadt. Zu den Themen gehören Identität, Assimilation, Antisemitismus und das religiöse Leben – Aspekte, die für das Verständnis des jüdischen Lebens in Wien von zentraler Bedeutung sind.

Kurze Werbeeinblendung

Initiiert wurde dieses Projekt von Marlene Wöckinger, einer Historikerin, und Andrea Szönyi, der Europa-Beauftragten der USC Shoah Foundation. Gemeinsam haben sie den digitalen Rundgang für die Bundesagentur für Bildung und Internationalisierung konzipiert. Dieser Ansatz verbindet Bildung mit historischer Reflexion und bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich intensiv mit einem wichtigen Teil der Geschichte auseinanderzusetzen.

Internationales Netzwerk und Relevanz

Der Rundgang durch das jüdische Leben in der Leopoldstadt ist Teil eines umfassenderen Projekts. Mittlerweile sind in der „IWalk“-App ähnliche Rundgänge in 16 Ländern verfügbar, darunter viele europäische Länder sowie Kanada und die USA. Diese internationalen Perspektiven ermöglichen es Nutzern, die verschiedenen Facetten jüdischer Geschichten und Erfahrungen weltweit zu entdecken.

Funktionen der App Ziele der App
Virtuelle und reale Rundgänge Förderung des historischen Verständnisses
Einbindung von Zeitzeugenaussagen Anregung zur Reflexion über Antisemitismus
Reflexionsfragen für Lernende Unterstützung von Lehrpersonen

Die Entwicklung und Einführung der App „IWalk“ ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und interaktiven Geschichtsvermittlung. Durch das Engagement der Bundesagentur für Bildung und Internationalisierung wird das Bewusstsein für jüdisches Leben und die Herausforderungen, denen diese Gemeinschaft im Laufe der Geschichte gegenüberstand, geschärft. Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte erhalten durch die App ein wertvolles Werkzeug, um diese prägnante Thematik an eine neue Generation weiterzugeben.

Die App ist Teil einer wachsenden Bewegung, die sich bemüht, durch moderne Technologien das Lernen zu revolutionieren und historische Themen einem breiten Publikum näher zu bringen. In einer Zeit, in der historische Erinnerungen oft in den Hintergrund gedrängt werden, bietet „IWalk“ eine Plattform, die das jüdische Leben in Wien lebendig hält und den Nutzern ermöglicht, hautnah mit der Vergangenheit in Kontakt zu treten.

Historischer Kontext der Leopoldstadt

Die Leopoldstadt, ein Stadtteil von Wien, war im 19. und 20. Jahrhundert ein Zentrum des jüdischen Lebens. Vor dem Holocaust lebten hier Zehntausende von Juden, die stark zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt beitrugen. Aufgrund der weitreichenden Assimilation und der Integration in die Wiener Gesellschaft war die Leopoldstadt durch eine Vielzahl von jüdischen Institutionen, wie Schulen, Synagogen und Vereinen, geprägt. Der Aufstieg des Antisemitismus in den 1930er Jahren führte schließlich zur Zerschlagung der jüdischen Gemeinschaft, was zu einer drastischen Ausdünnung der jüdischen Bevölkerung in diesem Viertel führte.

Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten 1938 brach eine Welle von Repressionen über die jüdische Bevölkerung herein, die schließlich im Holocaust gipfelte, wo die meisten Juden aus Leopoldstadt deportiert und ermordet wurden. Die Erinnerung an diese Zeit und das Bestreben, das jüdische Erbe der Leopoldstadt zu bewahren, sind zentrale Anliegen der heutigen historischen und bildungspolitischen Initiativen.

Bildungsaspekte und Zielgruppen der App

Die „IWalk“-App wurde nicht nur als ein Werkzeug zur Aufklärung über den Holocaust entwickelt, sondern auch als Beitrag zu einem umfassenderen Bildungsansatz, der sich mit Themen wie Toleranz, Diversität und dem Schutz menschlicher Rechte beschäftigt. Der Zugang für Jugendliche ab 14 Jahren soll sicherstellen, dass junge Menschen bereits zu einem frühen Zeitpunkt in ihrem Leben mit dieser Thematik konfrontiert werden.

Mit den Reflexionsfragen, die die Nutzer in der App beantworten können, wird ein interaktives Lernen gefördert, das die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anregt. Diese methodische Herangehensweise ist besonders wichtig, um Empathie und Verständnis für verschiedene Lebensrealitäten zu entwickeln.

Aktuelle Zahlen zur jüdischen Gemeinschaft in Österreich

Nach Angaben der Statistik Austria gab es im Jahr 2020 etwa 8.000 jüdische Menschen in Österreich, die sich überwiegend in Wien und Umgebung aufhalten. Diese Zahl macht deutlich, dass, obwohl die jüdische Bevölkerung nach dem Holocaust stark dezimiert wurde, eine lebendige Gemeinschaft weiterhin existiert. In den letzten Jahren gab es zudem eine positive Tendenz hin zu einem zunehmenden Interesse und einer Wiederbelebung jüdischer Kultur und Traditionen in Österreich.

Diese demografischen Fakten unterstreichen die Bedeutung von Bildungsangeboten wie der „IWalk“-App, die dazu beitragen, das kollektive Gedächtnis zu bewahren und einen aktiven Dialog über die Vergangenheit zu fördern.

Quelle/Referenz
wien.orf.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"