Wien-Josefstadt

Von Wien nach Kalifornien: Die faszinierende Lebensgeschichte von Carl Djerassi

Carl Djerassi, der gefeierte Wissenschaftler und Mitentwickler der Antibabypille, hinterlässt eine revolutionäre Erbschaft, während er 2015 im Alter von 91 Jahren in Kalifornien stirbt!

Carl Djerassi, ein bedeutender Wissenschaftler und Unternehmer, wurde am 29. Oktober 1923 in Wien geboren. Seine Lebensgeschichte ist nicht nur die eines herausragenden Chemikers, sondern auch eine, die die sozialen und kulturellen Wenden des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Seine Erfindung der Antibabypille hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt, insbesondere auf die Rolle der Frauen in der reproduktiven Gesundheit und der Sexualität.

Frühes Leben und Bildung

Die frühen Jahre von Carl Djerassi waren geprägt von der Trennung seiner Eltern und einem Umzug nach Bulgarien, wo er einige Zeit in Sofia verbrachte. Während dieser Zeit lernt er Englisch und zeigt früh ein großes Interesse an Wissenschaft und Bildung. Nach seiner Emigration in die USA im Jahr 1939, unterstützt von der First Lady Eleanor Roosevelt, absolviert er sein Studium der organischen Chemie summa cum laude am Kenyon College in Ohio. 1945 erlangt er seinen Doktortitel an der University of Wisconsin – Madison.

Der Weg zur Pille

Im Jahr 1943 beginnt Djerassi seine Karriere in der Pharmaforschung und reicht ein Patent für Tripelennamin ein, das erste Antihistaminikum, während er für CIBA Pharmaceuticals arbeitet. Seinen großen Durchbruch erzielt der Wissenschaftler 1951, als er gemeinsam mit seinen Kollegen Jorge Rosenkranz und Luis E. Miramontes die erste synthetische Herstellung des Sexualhormons Norethisteron gelungen ist. Diese Innovation wird später zur Grundlage für die Entwicklung der Antibabypille.

Kurze Werbeeinblendung

Einfluss auf die Gesellschaft

Die Einführung der Pille veränderte das Gesicht der Gesellschaft nachhaltig. Frauen erlangten die Kontrolle über ihre Fruchtbarkeit, was in den 1960er Jahren zu einer sexuellen Revolution führte. Sie konnten Karriere und Familie besser planen und mussten nicht mehr die Konsequenzen einer ungewollten Schwangerschaft fürchten. Doch dieser Fortschritt kam nicht ohne Widerstand: Konservative und religiöse Gruppen waren oft gegen die Verbreitung der Pille und die damit einhergehende sexuelle Aufklärung.

Kritik und Wahrnehmung

Carl Djerassi selbst wehrte sich gegen die Bezeichnung „Antibabypille“. Für ihn stand nicht die Begrenzung des Lebens, sondern die Befreiung der Frauen im Vordergrund. Trotz seines Beitrags zu dieser gesellschaftlichen Wende wird er oft als der alleinige „Vater der Pille“ verstanden, was nicht seiner eigenen Perspektive entspricht. Djerassi verstand seine Erfindung als Mittel zur Selbstbestimmung für Frauen.

Lebenswerk und Bedeutung

Im Laufe seines Lebens hinterließ Djerassi ein beeindruckendes Werk mit über 1.200 Fachbeiträgen und sieben Monographien. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorate, doch das Nobelpreiskomitee schloss ihn aus – ein Umstand, der von vielen als eine der größten Fehleinschätzungen angesehen wird. Neben seiner wissenschaftlichen Karriere war Djerassi auch künstlerisch aktiv und sammelte Werke von Paul Klee. Seine Unternehmungen umfassten nicht nur die Wissenschaft; er gründete ein Unternehmen für Pestizide und betrieb eine Rinderfarm in Kalifornien, wo er zudem eine Künstlerkolonie aufbaute.

Ein Erbe weit über die Wissenschaft hinaus

Djerassis Einfluss reicht über die Chemie hinaus und berührt wesentlich soziale und kulturelle Aspekte unserer Gesellschaft. Durch die Schaffung eines Verhütungsmittels, das Frauen neue Freiheiten und Selbstbestimmung ermöglichte, prägte er das Leben vieler Generationen entscheidend. Die gesellschaftlichen Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit und Familienplanung, die sich durch seine Erfindung entfaltet haben, sind bis heute relevant und formen weiterhin die Vorstellung von Reproduktion und Sexualität.

Quelle/Referenz
medonline.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"