BildungWien

Wien in der Sprachkrise: Jeder Zweite der Schulanfänger kann kein Deutsch!

In Wien alarmieren die aktuellen Zahlen zur Sprachkompetenz von Schulanfängern die Bildungspolitik: Fast die Hälfte aller Erstklässler, genau 44,6 Prozent oder 8.342 Kinder, verstehen den Unterricht nicht ausreichend, da sie über mangelhafte Deutschkenntnisse verfügen. Dies berichtet Heute. Die Situation zeigt sich noch dramatischer bei den Vorschülern: Hier sprechen über 72,1 Prozent, also 2.437 von 3.381 Kindern, nicht gut genug Deutsch, um am Unterricht regelmäßig teilnehmen zu können. Insgesamt leidet damit ein alarmierender Anteil von 48,8 Prozent aller neuen Schüler unter gravierenden Sprachdefiziten, was die Bildung unter Druck setzt.

Diese Problematik wird als direkte Folge jahrelangen Missmanagements in der Sprachförderung unter der aktuellen Stadtregierung kritisiert. Dem Wiener VP-Chef Karl Mahrer zufolge hat der Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) versäumt, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Sprachstand der Kinder zu verbessern. Der Rückgang der sprachlichen Fähigkeiten ist besorgniserregend: Experten berichten, dass Kinder beim Erlernen des Alphabets scheitern, was selbst bei grundlegenden Unterrichtsmethoden zu Schwierigkeiten führt, wie im Bericht von ORF Wien zu lesen ist.

Dringende Reformen gefordert

Die Wiener Volkspartei fordert nun eine sofortige Reform der Deutschförderung in den Kindergärten und kritisiert das bestehende Konzept als völlig unzureichend. Laut den Bildungsvertretern versäumen es die Regierungsparteien, die Probleme ernst zu nehmen: Jährlich verlassen 11.000 Kinder die Kindergärten ohne grundlegende Deutschkenntnisse. "Wir können am Bildungssystem nicht länger herumdoktern. Eine Neuauflage der Deutschförderung ist eine Notwendigkeit", so Mahrer und sein Bildungssprecher Harald Zierfuß. Als Teil der Antwort auf diese Herausforderungen plant die Stadt die Einführung von zusätzlichen Sprachförderkräften sowie die Verbindlichkeit von Deutschförderung im Vorschulbereich.

Kurze Werbeeinblendung

In Anbetracht dieser alarmierenden Entwicklungen sind die Sorgen um die künftige Bildungslage in Wien offensichtlich. Die Zeit drängt, und die Möglichkeit, die Situation frühzeitig zu verbessern, könnte verloren gehen, wenn nicht umgehend gehandelt wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Bildungsnotstand
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Ursache
Sprachdefizite
Beste Referenz
wien.orf.at
Weitere Quellen
heute.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"