Wien-Hietzing

Wienflussradweg bleibt gesperrt: Abschlussarbeiten ab nächster Woche

Wien kämpft mit Folgen des verheerenden Hochwassers: Der Wienflussradweg bleibt für Wochen gesperrt – Ausweichroute empfohlen! 🚴‍♂️🌊

Die Situation rund um den Wienflussradweg im Westen Wiens bleibt angespannt. Aufgrund der umfangreichen Aufräumarbeiten nach einem schweren Hochwasser bleibt der Radweg für weitere zwei bis drei Wochen geschlossen. Dies wurde von der zuständigen Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA 45) am Donnerstag auf Anfrage der APA mitgeteilt. Thomas Kozuh-Schneeberger, Sprecher der MA 45, gab bekannt, dass diese Woche alle erforderlichen Vorarbeiten, einschließlich Genehmigungen und Vergaben, abgeschlossen wurden. Daher könne ab der kommenden Woche mit den Abschlussarbeiten begonnen werden.

Das Hochwasser, das Mitte September auftrat, wurde als einmaliges Ereignis mit einer 1.000-jährigen Wiederkehrquote eingestuft. Dies hat den Reparaturprozess komplizierter und zeitaufwendiger gemacht, als im Normalfall zu erwarten wäre. Bei den Aufräumarbeiten mussten zahlreiche beschädigte Geländer, umgeknickte Schilder und weggeschwemmte Steine beseitigt werden, was die Dauer der Arbeiten verlängert hat.

Umleitung für Radfahrer

In der Zwischenzeit hat die Mobilitätsagentur der Stadt auf ihrer Facebook-Seite „Fahrrad Wien“ empfohlen, die Auhofstraße in Wien-Hietzing als alternative Route zu nutzen. Diese Einbahnstraße bietet eine sichere Umleitungsoption für Fahrradfahrer, die normalerweise den Wienflussradweg nutzen. Die Auhofstraße verläuft parallel zum Wienfluss und bietet eine durchgängige Verbindung von Auhof bis zur Kennedybrücke.

Kurze Werbeeinblendung

Dieser Radweg, der im Flussbett der Wien verläuft, ist während Hochwasserereignissen gesperrt, um die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten. Die Stadt hat in der Vergangenheit immer wieder auf die Bedeutung des Weges hingewiesen, vor allem als Teil des überregionalen Radwegenetzes, das viele Pendler und Freizeitnutzer anzieht.

Die Mobilitätsagentur steht in engem Kontakt mit der MA 45, um sicherzustellen, dass die Arbeiten zügig voranschreiten und der Radweg so schnell wie möglich wieder für den Verkehr geöffnet werden kann. Die Aufmerksamkeit der Stadt auf den Zustand ihrer Radwege ist ein Zeichen für das Engagement, die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu fördern.

Wie berichtet wurde, soll der Wienflussradweg nach Abschluss der Reparaturen verkehrssicher sein, sodass Radfahrer wieder mit Vertrauen diesen beliebten Weg nutzen können. Die Verantwortlichen hoffen, dass der Radweg in den nächsten Wochen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Mehr Informationen zu dem Thema und aktuellen Entwicklungen sind in einem umfassenden Bericht auf www.diepresse.com zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
diepresse.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"