Wien

Wien greift Wohnungslosen unter die Arme: 1.000 unbefristete Mietverträge!

Die Stadt Wien hat eine Sonderaktion ins Leben gerufen, um Menschen mit auslaufenden Mietverträgen im privaten Wohnsektor zu unterstützen. Diese Initiative, die am 1. Juli 2024 gestartet wurde, kommt gerade rechtzeitig, da viele Wiener*innen von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Laut den aktuellen Informationen von Wien.gv.at konnten rund 1.000 Personen in unbefristete Gemeindewohnungen übersiedeln. Weitere 130 Interessierte befinden sich derzeit im Auswahl- oder Besichtigungsprozess.

Die Stadt Wien stellt in diesem Rahmen insgesamt 1.000 unbefristete Wohnungen (1- bis 3-Zimmer) zur Verfügung, ohne dass für die Mieter*innen eine Kaution oder Eigenmittel erforderlich sind. Anmeldeschluss für die Aktion ist der 28. Februar 2025. Teilnehmen können Personen, deren Mietverträge innerhalb der nächsten sechs Monate auslaufen. Die Kriterien zur Teilnahme umfassen ein Mindestalter von 18 Jahren, einen Hauptwohnsitz in Wien von mindestens zwei Jahren sowie eine österreichische Staatsbürgerschaft oder eine gleichgestellte Rechtsstellung, ergänzt durch Einkommenshöchstgrenzen.

Hintergrund der Aktion

Ein zentraler Hintergrund der Initiative ist die zunehmende Problematik temporärer Mietverhältnisse in Wien. Derzeit sind nur 44 Prozent der neuen Mietverträge unbefristet, was zahlreiche Menschen in eine unsichere Wohnsituation bringt. Ab dem 1. Mai 2025 wird der Zugang zu Gemeindewohnungen dabei erleichtert: Dafür reicht künftig ein zweijähriger Hauptwohnsitz in Wien, unabhängig von der Anzahl der Adressen.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich wird eine neue Vergabekategorie für Haushalte eingeführt, die unter den aktuellen Teuerungen leiden. Voraussetzung für diese Kategorie ist ein positiver Bescheid für die Wohnbeihilfe Neu oder die Mietbeihilfe. Ab 2026 sollen dann ein zentrales Wiener Wohn-Ticket für Gemeindewohnungen sowie geförderte Wohnungen und ein flexibles Punktesystem zur Berücksichtigung individueller Lebenssituationen eingeführt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, langfristige Sicherheit durch unbefristete Mietverträge zu bieten und vor allem Langzeitbewohner*innen in Wien weiterhin zu unterstützen.

Besondere Regelungen

Für spezielle Lebenssituationen existieren zusätzliche Regelungen. So müssen Personen bei Scheidungen oder Trennungen von Lebenspartner*innen nachweisen, dass ihr Lebensmittelpunkt seit mindestens fünf Jahren in Wien ist und sie in den letzten zwei Jahren durchgehend hier hauptgemeldet waren. Zu den benötigten Unterlagen gehören unter anderem rechtskräftige Scheidungsbeschlüsse und eventuelle Alimentenvereinbarungen. Auch bei Delogierungen sind spezifische Nachweise nötig, wie ein rechtskräftiges Räumungsurteil oder Bestätigungen über Schulden im Zuge einer Zwangsversteigerung.

Für weitere Informationen zum Thema Wohnungsvergabe in Wien können Interessierte das Dokument der Volkshilfe Wien einsehen, das umfassende Details zu den Anforderungen und Abläufen enthält. Weitere Informationen finden Sie auf Volkshilfe Wien.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
wienerwohnen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"