
In Wien-Floridsdorf wurde kürzlich ein neuer "Mini-Wald" an der Jedlersdorfer Straße gepflanzt. Diese Aktion ist Teil der Initiative "Wiener Wäldchen", die 2022 ins Leben gerufen wurde, um die Stadt in Zeiten des Klimawandels grüner und lebendiger zu gestalten. Mit über 20 unterschiedlichen Baum- und Straucharten haben Förster*innen der Stadt gemeinsam mit Schüler*innen eine Fläche von 300 Quadratmetern begrünt.
Ein solcher "Wiener Wäldchen" ist eine kleine, dichte Waldfläche, die speziell für stark besiedelte Gebiete entwickelt wurde. Sie misst mindestens 100 Quadratmeter und ist sehr schnell wachsend, was sie ideal für städtische Umgebungen macht. "Wir schaffen grüne Oasen, die nicht nur die Umgebung abkühlen, sondern auch Leben für zahlreiche heimische Pflanzen und Tiere bieten", erklärte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Der Beitrag zur Stadtökologie
Diese Mini-Wälder, die ungefähr die Größe eines Tennisplatzes haben, sind mehr als nur schattige Plätze. Durch die Verdunstungskühlung helfen sie, die Temperaturen um sich herum zu senken. "Die dichte Bepflanzung fördert das Wachstum der Pflanzen und bietet idealen Lebensraum für Insekten und Vögel", so Forstdirektor Andreas Januskovecz.
Der erste dieser Wälder wurde im 5. Bezirk im Stefan-Weber-Park gepflanzt. Mit der aktuellen Pflanzung gibt es nun insgesamt neun solcher Wäldchen in Wien, ein zehntes soll noch im November im 1. Bezirk folgen. Der Bezirksvorsteher Georg Papai äußerte sich positiv über das Projekt: "Die Bäume sind nicht nur eine Bereicherung für die Umgebung, sondern fördern auch das Verständnis für die Natur und den Klimaschutz von klein auf."
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen durchgeführt, darunter die Magistratsdirektion sowie die Abteilungen für Stadtgärten und Umweltschutz. Auch in Zukunft werden Schulkinder und Anrainer*innen aktiv in die Pflanzaktionen einbezogen, um ein Gefühl für die Natur und ihre Bedeutung zu vermitteln.
Wer mehr über die Wiener Wäldchen erfahren möchte, kann dies auf der offiziellen Website tun: www.wien.gv.at.
Details zur Meldung