Wien-Favoriten

Zukunft der Wiener Quartiersentwicklung: Vielfältige Nutzung als Erfolgsschlüssel

Wien steht im Fokus innovativer Quartiersentwicklungen, wie das "Village im Dritten" und "LeopoldQuartier", um urbanen Raum nachhaltig und lebendig zu gestalten – trotz erschöpfter Innenstadtflächen!

Die Urbanisierung beschleunigt sich, und mit ihr die Suche nach innovativen Lösungen zur Gestaltung städtischer Räume. In Wien gibt es aktuell einen Trend hin zu Quartiersentwicklungen mit gemischten Nutzungen. Diese Art der Stadtplanung wird im neuesten „Future Cities Report“ des internationalen Immobiliendienstleisters CBRE detailliert beleuchtet. Der Bericht zeigt auf, dass die Potenziale für innerstädtische Flächen weitgehend ausgeschöpft sind, was die Notwendigkeit eines Umdenkens bei der Stadtentwicklung unterstreicht.

Quartiersentwicklung ist nicht mehr nur auf zentrale Lagen beschränkt. Mit durchdachter Planung und enger Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Stadtverwaltungen und private Entwickler, sind auch dezentralisierte Projekte von großer Bedeutung. Laut Andreas Ridder, Managing Director von CBRE, sind verschiedene Nutzungen, darunter Büros, Einzelhandel, Gewerbe und Wohnraum, entscheidend für den Erfolg. Dies sollte stets mit sozialen Elementen und Möglichkeiten für das Zusammensein verbunden sein, um eine lebendige Nachbarschaft zu fördern.

Vorzüge gemischter Nutzungen

Einer der Hauptvorteile einer gemischten Nutzung ist die Aktivierung der Erdgeschosszonen, was es ermöglicht, dass Geschäfte tagüber frequentiert werden. In Quartieren, die stark durch Wohnraum geprägt sind, zeigt sich oft das Problem, dass die Geschäfte tagsüber nur geringe Umsätze erzielen, während die Bewohner tagsüber in ihren Büros sind. Im Gegensatz dazu verteilt sich die Besucherfrequenz in einem Quartier, das auch Büros beinhaltet, gleichmäßiger über den Tag.

Kurze Werbeeinblendung

Der Gestaltung von Stadtteilen kommt zudem eine wichtige Rolle in Bezug auf nachhaltige Energieversorgung zu. Dadurch, dass die Distanzen zwischen Wohn-, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten verkürzt werden, wird der Personenverkehr entlastet. Dies führt nicht nur zu einer geringeren Umweltbelastung, sondern erhöht auch die Lebensqualität der Bewohner. All diese Aspekte stehen im Zentrum der Überlegungen von Stadtplanern, die die lebenswerte und funktionale Stadt der Zukunft schaffen möchten.

Die Herausforderungen für die Quartiersentwicklung in Wien sind nicht unerheblich. Die Suche nach geeigneten Flächen in attraktiven Lagen hat sich als schwierig erwiesen. Insbesondere in Gebieten wie dem Nordbahn- und Sonnwendviertel dominieren Wohnbauflächen, während Büroentwicklungen meist in den Randlagen der Stadt zu finden sind. Diese Situation ist das Resultat städtebaulicher Masterpläne und dem Druck, Wohnraum für die ansteigende Bevölkerungszahl bereitzustellen.

Beispiele für zukunftsorientierte Quartiersentwicklungen

Der „Future Cities Report“ beleuchtet zudem zwei interessante Projekte in Wien, die als Vorzeigemodelle für erfolgreiche Quartiersentwicklungen dienen können. Das erste Projekt, das „Village im Dritten“, erstreckt sich über 22 Hektar auf dem ehemaligen Aspangbahnhof in der Landstraße. Hier werden rund 250.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF) in mehreren Etappen durch die ARE Austrian Real Estate Management entwickelt.

Das zweite hervorgehobene Projekt, das „LeopoldQuartier“ in Leopoldstadt, setzt durch seine innovative Holz-Hybrid-Bauweise neue Standards in Europa. Bis zum Jahr 2028 sollen auf einer Fläche von etwa 2,3 Hektar entlang des Donaukanals rund 75.000 m² BGF entstehen. Diese beiden Großprojekte zeigen exemplarisch, wie urbanes Leben aktiv gestaltet werden kann.

Mit den Fortschritten in diesen Projekten wird der verfügbare innerstädtische Raum gut ausgelastet sein. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass durch kluge Planung und gemeinschaftliche Zusammenarbeit, die Prinzipien erfolgreicher gemischter Nutzungen auch bei dezentralen Vorhaben umgesetzt werden können. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Zukunftsanker“ in Wien Favoriten. Ridder betont, dass eine Kooperation zwischen Stadtverwaltung, Entwicklern und der Bevölkerung essenziell ist, um lebendige und zukunftsfähige Stadtteile zu schaffen.

Die Rolle der Quartiersentwicklung für die Stadt der Zukunft

Quartiersentwicklungen sind nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen der Urbanisierung, sondern sie könnten auch als richtungsweisend für die künftige Stadtplanung gesehen werden. Diese Mischformen ermöglichen ein harmonisches Zusammenleben von Wohnen, Arbeiten und Freizeit, was für eine hohe Lebensqualität sorgt. Die richtige Balance zwischen den Nutzungen ist entscheidend, und es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in den kommenden Jahren entwickelt.

Entwicklung und Planung von Stadtquartieren

Die Entwicklung von Stadtquartieren in Wien ist stark von den politischen Rahmenbedingungen und der urbanen Planung beeinflusst. In einem sich ständig verändernden urbanen Umfeld ist es entscheidend, dass die Stadtverwaltung klare Richtlinien für eine nachhaltige Entwicklung setzt. In diesem Kontext hat Wien in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen ergriffen, um nicht nur Wohnraum, sondern auch Lebensqualität zu schaffen. Die Initiative „Wien 2030“ sieht vor, alle Stadtteile nachhaltig zu entwickeln, wobei Energieeffizienz, Grünflächen und soziale Infrastruktur eine zentrale Rolle spielen.

Ein Element dieser Planung ist die Förderung von kommunalen Flächen, die als Treffpunkte dienen. Parks, Plätze und Gemeinschaftsanlagen sind unverzichtbar, um soziale Interaktionen zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ein Beispiel hierfür ist der Wiener Prater, der nicht nur Erholungsraum, sondern auch Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Aktivitäten ist.

Aktuelle statistische Entwicklungen

Wien hat in den letzten Jahren eine signifikante Zunahme der Bevölkerung erlebt. Laut dem Wiener Wohnbaubericht von 2021 lebten bereits über 1,9 Millionen Menschen in der Stadt, und die Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2030 die Bevölkerungszahl auf über 2,1 Millionen ansteigen könnte. Dies erfordert eine rasche Schaffung von Wohnraum und Infrastruktur.

Im Vergleich zu 2010 hat die Stadt Wien ihre Neubautätigkeiten verdoppelt. 2020 wurden allein in der Stadt mehr als 10.000 neue Wohnungen fertiggestellt. In einer Zeit, in der Urbanisierung und Flächenknappheit zunehmend Herausforderungen darstellen, stellt die gemischte Nutzung von Quartieren eine effiziente Antwort auf die steigende Wohnraumnachfrage dar.

Die Wichtigkeit dieser Maßnahme spiegelt sich in den Wünschen der Wiener Bevölkerung wider, die in Umfragen immer wieder eine Belebung der Nachbarschaften und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten fordert. Des Weiteren zeigt eine Erhebung des Instituts für Stadtforschung, dass 70% der Wiener sich in ihrer Nachbarschaft mehr soziale Angebote wünschen, was die Notwendigkeit gemischter Nutzungen weiter unterstreicht.

Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist eine gute und strategische Planung unerlässlich. Dies erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder, von der Stadtverwaltung über Projektentwickler bis hin zu den Bürgern, um den sich ändernden Bedürfnissen der Stadt gerecht zu werden.

Quelle/Referenz
immobilien-redaktion.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"