FeuerwehrPolizeiWien-Favoriten

Drama in Wien: Tochter lebte monatelang neben dem Leichnam ihres Vaters!

In einem erschütternden Vorfall in Wien-Favoriten wurde eine 51-jährige Frau von der Feuerwehr und Polizei in einer Gemeindewohnung gerettet, nachdem sie wochenlang neben der Leiche ihres Vaters lebte. Der 80-jährige Mann hatte offenbar vor etwa einem Monat das Leben verloren, unbemerkt von der Nachbarschaft. Ein Hilferuf aus der Slowakei, wo eine zweite Tochter lebt, führte schließlich zu diesem dramatischen Einsatz. Diese Tochter hatte sich Sorgen gemacht, da seit dem Jahreswechsel kein Kontakt mehr zu dem Senior und seiner pflegebedürftigen Tochter bestand. Um die Bedenken auszuräumen, alarmierte sie die Behörden, wie Kleine Zeitung berichtete.

Am Abend des 8. Februar rückten Feuerwehr und Polizei an, nachdem der dringende Hilferuf eingegangen war. Als die Einsatzkräfte die Tür zur Wohnung aufbrachen, wurden sie von einem starken Verwesungsgeruch begrüßt. Im Schlafzimmer fanden sie den Leichnam des Vaters, der bereits stark verwest war. Neben ihm lag die stark abgemagerte und dehydrierte Tochter. Laut Berichten wäre es nur eine Frage von Tagen gewesen, bis auch sie starb, wenn nicht geholfen worden wäre. Die 51-Jährige wurde sofort notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Fremdverschulden am Tod des Seniors konnte von der Polizei ausgeschlossen werden, wie unter anderem 5 Minuten zu berichten weiß.

Die tragischen Umstände dieses Vorfalls werfen ein grelles Licht auf die Einsamkeit und Hilflosigkeit, die viele Menschen in urbanen Gebieten erfahren, während gleichzeitig auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen wird, auf die Zeichen zu achten, die auf Notlagen von Angehörigen hindeuten könnten.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Notfall
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien-Favoriten, Österreich
Gab es Verletzte?
1 verletzte Person
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
5min.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"