
Am 15. April 2025 wurden auf der Donauinsel in Wien zwei neue Projekte der Kinder- und Jugendmillion offiziell gestartet. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling lobte das Engagement junger Menschen in der Stadt und stellte die Initiative vor, die das Ziel verfolgt, Wien kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten. Die Projekte umfassen eine neu angelegte Apfelbaumallee sowie kostenlose Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche.
Die Apfelbaumallee besteht aus 40 frisch gepflanzten Apfelbäumen, darunter Sorten wie Elstar, Jonagold, Cox Orange und Boskop, und hat Gesamtkosten von rund 30.000 Euro, finanziert durch die Kinder- und Jugendmillion. Dieses Projekt wurde von Jugendlichen des Vereins JUVIVO.06 initiiert und soll das Verständnis für Natur und Klimaschutz bei jungen Menschen fördern. Die Apfelbäume stehen den Besuchern der Donauinsel für eine kostenlose Obsternte zur Verfügung.
Schwimmkurse für alle
Das zweite Projekt trägt den Namen „Wasserabenteuer – Gratis Schwimmkurse“ und richtet sich an 1.048 Kinder und Jugendliche, die während der Pandemie nicht die Möglichkeit hatten, schwimmen zu lernen. Die Schwimmkurse starten im Sommer 2025 und bieten den Teilnehmern die gesamte Bädereintrittskosten für sich und eine Begleitperson an. Die Altersgruppe für die Kurse reicht von 6 bis 17 Jahren und umfasst 10 Einheiten, bei denen auch die Möglichkeit besteht, Schwimmabzeichen zu erwerben.
Die Anmeldung für diese Schwimmkurse beginnt am 2. Juni 2025, und die Kurse werden in verschiedenen städtischen Bädern durchgeführt, darunter das Amalienbad, Simmering, Theresienbad, Hietzing, Donaustadt, Döbling und die Großfeldsiedlung.
Beteiligung junger Menschen
Die Kinder- und Jugendmillion ist eine Beteiligungsinitiative der Stadt Wien, die seit 2021 alle zwei Jahre eine Million Euro für Projekte bereitstellt. In der letzten Runde wurden 148 Ideen eingereicht, von denen 49 zur Wahl gestellt wurden. Mehr als 4.700 Kinder und Jugendliche haben online abgestimmt, und schließlich wurden 10 Projekte ausgewählt, zu denen die heute vorgestellten Initiativen gehören. Der gesamte Prozess wird von der Koordinationsstelle Junges Wien bei Wienxtra organisiert und begleitet.
Bereits in der Vergangenheit waren die Kinder- und Jugendmillion mit ihrer konkreten Umsetzung erfolgreich. Im Online-Voting zwischen 21. Mai und 14. Juni 2024 nahmen 4.714 Wiener*innen im Alter von 5 bis 20 Jahren teil, um ihre Lieblingsprojekte auszuwählen. Insgesamt wurden aus 227 eingereichten Ideen 10 Siegerprojekte ausgewählt. Diese Projekte reichen von Skater- und Dirt-Jump-Parks bis hin zu Radspielplätzen und sollen die partizipative Erfahrung junger Menschen fördern.
Die Strategie zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in Wien basiert auf den Ergebnissen der „Werkstadt Junges Wien“, wo über 22.500 junge Menschen ihre Ideen und Vorschläge eingebracht haben. Die Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien hat das Ziel, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt zu machen, und bündelt Maßnahmen aus verschiedenen Ressorts, um die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in politischen Entscheidungen zu berücksichtigen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Projekte, wie intensiv die Stadt Wien an der Verbesserung der Lebensqualität von jungen Menschen arbeitet, indem sie ihnen sowohl Raum für kreative Entfaltung als auch für wertvolle Lernerfahrungen bietet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung