Wien-Alsergrund

Mitwirken für eine grünere Zukunft: Ideen fürs Wiener Klima gesucht!

Über 500 kreative Ideen fürs Klima sprudeln aus Wien: Lass dich vom Wiener Klimateam inspirieren und mach mit bis 25. Oktober in Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus!

Das Wiener Klimateam ruft alle Wienerinnen und Wiener auf, ihre Ideen zur Verbesserung des Klimas in ihren Bezirken einzubringen. Bis zum 25. Oktober haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, eigene Vorschläge zu unterbreiten – und das nicht nur online. Um ein breites Publikum zu erreichen, hat das Klimateam Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen organisiert. Bisher sind bereits über 500 Ideen in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus eingegangen. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont: "Egal wie groß oder klein, alle Ideen sind willkommen. Wichtig ist, dass sie dem Klima und den Menschen zugutekommen."

Das Klimateam ist aktiv in den Bezirken unterwegs und kooperiert mit lokalen Vereinen, um möglichst viele Menschen zu ermutigen, ihre Beiträge einzureichen. Ein Beispiel hierfür ist der Besuch des Bezirksvorstehers von Meidling, Wilfried Zankl, beim Verein Garten Wolfganggasse. Dieser Verein fördert bereits seit 2009 gemeinschaftliches Gärtnern und bringt engagierte Meidlinger*innen zusammen. Zankl hofft, dass dieses Engagement viele weitere motiviert, um ihre Ideen an die Stadt zu übermitteln und Pfade für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen.

Aktivitäten zur Ideensammlung

Durch das Gärtnern schaffe man nicht nur eine grünere Umgebung, sondern stärke auch das Gemeinschaftsgefühl, verrät Karin Janis, Organisatorin der Veranstaltung. Der Gedanke, aktiv an der Verschönerung des eigenen Lebensraumes mitzuwirken, sei für viele Teilnehmer motivierend. Ein Teilnehmer namens Thomas erläutert: "Wir haben die Verantwortung, an unserem Lebensraum mitzuwirken. Das bietet Zukunftsperspektiven und schafft die notwendigen Veränderungen."

Kurze Werbeeinblendung

Während des Events was das Klimateam mit einem Luftbildteppich vor Ort, um sogenannte Hitzeinseln zu identifizieren und gemeinsam Ideen zur klimafreundlichen Gestaltung von Meidling zu diskutieren. Wencke Hertzsch, Projektleiterin des Wiener Klimateams, erklärt: "Diese aufsuchenden Beteiligungsformate sind zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Indem wir bestehende Initiativen als Multiplikatoren einbinden, können wir Menschen erreichen, die bisher an Partizipationsprozessen nicht teilgenommen haben."

Von nun an können Ideen für ein besseres Klima im Grätzl nicht nur online, sondern auch auf Postkarten oder während Aktionen vor Ort eingebracht werden. Die vollständige Liste der aktuellen Aktivitäten und Veranstaltungen ist auf der Website klimateam.wien.gv.at zu finden. Der Countdown zur Ideensammlung läuft, und alle sind eingeladen, ihre Stimme für ein besseres Klima zu erheben und ihre Innovationen einzubringen.


Details zur Meldung
Quelle
oekonews.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"