Ein bemerkenswertes Kunstereignis hat sich in Wien ereignet, das sowohl Kunstliebhaber als auch Technologieenthusiasten in seinen Bann zieht. Wie sich herausstellt, wird Gustav Klimts berühmtes und lange verlorenes Gemälde „Medizin“ jetzt in einer neuen Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Besonderheit? Eine beeindruckende Rekonstruktion mithilfe von künstlicher Intelligenz, die das Werk wieder ins Rampenlicht rückt, mehr als 100 Jahre nach seinem ursprünglichen Verbleib in der Akademie.
Ursprünglich war „Medizin“ als Fakultätsgemälde für die Universität Wien gedacht. Doch aufgrund seiner Darstellung von Nacktheit stieß das Werk auf Widerstand und wurde nie ausgestellt. Die Tragödie nahm ihren Lauf im Jahr 1945, als das Gemälde im Besitz der Nationalsozialisten verbrannte. Doch nun, durch die Zusammenarbeit von Experten und modernster Technologie, wird es auf der Fassade des neuen Forschungsgebäudes der Medizinischen Universität Wien, dem Anna-Spiegel-Forschungsgebäude, sichtbar.
Künstliche Intelligenz bringt Kunst zurück
Die Wiederbelebung dieses bedeutenden Kunstwerks war ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von Franz Smola, einem engagierten Kunsthistoriker, und Emil Wallner von Google. Mit einem Algorithmus zur Rekonstruktion, entwickelt durch die enge Zusammenarbeit mit dem Belvedere, konnte eine Schwarz-Weiß-Fotografie als Grundlage genutzt werden, um das verlorene Werk zum Leben zu erwecken. Diese innovative Nutzung von KI hebt nicht nur die Bedeutung der Kunst hervor, sondern zeigt auch, wie Technologie und kulturelles Erbe miteinander verwoben sind.
Stella Rollig, die Generaldirektorin des Belvedere, zeigt sich begeistert über diesen Fortschritt: „Dank dieser großartigen Idee rückt das beeindruckende Gemälde nun wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit.“ Es ist ein Meilenstein in der Kunstgeschichte, dass ein so bedeutendes Werk der Wiener Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Frequenz der digitalen Innovation trifft nun auf die traditionelle Kunstszene, und dieser Mix bringt frischen Wind in das kulturelle Leben der Stadt.
Wien als Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft
Der Rektor der MedUni Wien, Markus Müller, spricht über die Relevanz von KI nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Kunst und Kultur. „Mit der Rekonstruktion von Klimts ‚Medizin‘ kehren wichtige Elemente von Kunst und Wissenschaft, die wechselseitige Beziehungen zueinander besitzen, zurück in den öffentlichen Raum“, betont er. Diese Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Kunst spiegelt die Identität Wiens wider, einem Ort, der sich durch kulturelle Vielfalt und innovative Fortschritte auszeichnet.
Der Standort des Kunstwerks ist kein Zufall. Das Anna-Spiegel-Forschungsgebäude steht symbolisch für Fortschritt und Entwicklung, was Wien als eine Stadt der Innovation unterstreicht. Bürgermeister Michael Ludwig hebt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen hervor und bezeichnet das Projekt als „leuchtendes Beispiel“ dafür, was Wien als Kulturmetropole auszeichnet.
So ist Klimts „Medizin“ nicht nur ein Stück Kunstgeschichte. Es ist Ausdruck eines Dialogs zwischen Tradition und Fortschritt, der auch in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft sichtbar ist. Ab sofort können Besucher das rekonstruierten Werk am Währinger Gürtel 18-20 im AKH Campus bewundern – ein Zeichen der Hoffnung, Kreativität und des künstlerischen Erbes, das niemals vergessen werden sollte.