MünchenOffenbachWien

Waldmeister feiert Premiere in Wien: Ein Sturm der Verwirrung!

Am 14. April 2025, im Rahmen des Jubiläumsjahres Johann Strauss 2025 Wien, wird die Operette „Waldmeister“ im MuseumsQuartier in Wien präsentiert. Das Gastspiel des Staatstheaters am Gärtnerplatz München bietet eine Neuinszenierung unter der Regie von Josef E. Köpplinger. Die Premiere fand bereits am 10. April 2025 in München statt und stieß auf vielversprechende Resonanz.

„Waldmeister“ wird als subversive Screwball-Komödie neu interpretiert und zeigt die zentrale Handlung einer Gruppe junger Leute, die vor einem Unwetter in eine Waldmühle flüchten, wo ihr Schicksal durch zahlreiche Missverständnisse und Verwicklungen bestimmt wird. Gemeinsam mit einem eindrucksvollen Ensemble, das unter anderem den Kammerschauspieler Robert Meyer in der Rolle des Amtshauptmanns Christof Heffele zeigt, wird die Inszenierung ein spritziges und kurzweiliges Erlebnis bieten. Kammersänger Daniel Prohaska, Anna-Katharina Tonauer und Sophia Keiler sind weitere Hauptakteure der Aufführung.

Inszenierungsdetails und Mitwirkende

Die Inszenierung wird in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln aufgeführt. Die musikalische Leitung von Michael Brandstätter verspricht einen eindrucksvollen Klang, der über die bekannte Ouvertüre hinausgeht. Zu den Mitwirkenden zählen:

Kurze Werbeeinblendung
  • Regina Schörg als Malvine
  • Andreja Zidaric als Freda
  • Daniel Gutmann als Tymoleon
  • Matteo Ivan Rašić als Botho
  • Sophia Keiler als Pauline
  • Kammersänger Daniel Prohaska als Erasmus Müller
  • Anna-Katharina Tonauer als Jeanne
  • Caspar Krieger als Stadtrat Danner
  • KSch Erwin Windegger als Martin/Sebastian
  • Alexander Findewirth als Erich
  • Riccarda Schönerstedt als Regina

Die Aufführung findet am 25., 27. und 28. April 2025 in der Halle E des MuseumsQuartiers statt, mit Tickets, die ab 19 Euro erhältlich sind. Diese Vorstellung ist Teil der Wien Ticket Osteraktion 1+1 bis zum 21. April 2025.

Historischer Kontext der Operette

„Waldmeister“, eine Hommage an die Sinnesfreude, wurde gut zwanzig Jahre nach „Die Fledermaus“ von Johann Strauss geschrieben. Die Operette, die viele der typischen Merkmale des Genres aufweist, erhielt über die Jahre hinweg einen besonderen Stellenwert in der Wiener Musikszene. Die Entwicklung der Operette reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, und bedeutende Komponisten wie Franz von Suppè und Johann Strauss (Sohn) trugen zur Popularität bei.

Die Begeisterung des Wiener Publikums für die Operette hat ihre Wurzeln in den musikalischen Einlagen, die als Vorstufen zur Operette gelten. Insbesondere Jacques Offenbach entfachte mit seinen Werken eine große Leidenschaft, die zur Geburt der Wiener Operette beitrug, die schließlich am 24. November 1860 mit der Uraufführung von „Das Pensionat“ von Franz von Suppè ihren Anfang nahm. Diese Genreentwicklung setzte sich bis zur Silbernen Ära der Operette um 1900 fort, welche von weiteren bedeutenden Komponisten geprägt wurde und die Musikkultur Wien nachhaltig beeinflusste.

In Anbetracht dieser historischen Dimension ist die Inszenierung von „Waldmeister“ nicht nur eine Rückkehr zu den Wurzeln der Operette, sondern auch eine Feier der unsterblichen Musik und der Tradition, die diese Kunstform ausgezeichnet hat. Als Teil des Johann Strauss 2025 Wien Jubiläums wird „Waldmeister“ damit zu einem bedeutenden Ereignis in der Theaterlandschaft.

Für weitere Informationen zur Aufführung klicken Sie bitte auf die Links: Wien Presse, Johann Strauss 2025 und Geschichte Wiki.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien, München
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
johannstrauss2025.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"