Wien

Vertiefung der Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energie mit Österreich: Ministerpräsident trifft österreichische Regierungsvertreter

Vertiefung der deutsch-österreichischen Zusammenarbeit in Klima, Energie und Mobilität

Zum Auftakt seiner Delegationsreise traf Ministerpräsident Kretschmann heute den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Im Fokus der Gespräche stehen nicht nur die anstehenden Wahlen, sondern auch wichtige Themen wie die Klimakrise, Energiewende, Migration und Künstliche Intelligenz. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vertiefung der Zusammenarbeit mit Österreich im Bereich Klimaschutz, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität. Ministerin Thekla Walker betont die Bedeutung des Austauschs über Strategien auf dem Weg zur Klimaneutralität. Österreich überzeugt mit seiner Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen und dem Einsatz leistungsstarker Großwärmepumpen, die tausende Haushalte mit grüner Wärme versorgen.

Verkehrsminister Winfried Hermann lobt die Österreichischen Bundesbahnen für ihr exzellentes Schienennetz. Mit den modernen Zügen der ÖBB Nightjets bietet Österreich eine attraktive Alternative zum Flugverkehr innerhalb Europas. Die Übernahme der Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH durch den ÖBB-Konzern hat auch im eigenen Bundesland zuverlässigen Schienenpersonennahverkehr gebracht. Der öffentliche Personennahverkehr in Wien dient als Vorbild für Baden-Württemberg. Die Delegation erhofft sich viele inspirierende Impulse von dieser Reise.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Dialog zur Künstlichen Intelligenz. Ministerpräsident Kretschmann betont die Bedeutung einer europäischen KI, die europäische Werte wie Gemeinwohl, Freiheit und Pluralität integriert. Baden-Württemberg ist ein führender KI-Standort mit verschiedenen Innovationsparks und zahlreichen Start-ups. Der Dialog soll auch österreichische Unternehmen für Baden-Württemberg interessieren, das als attraktiver Standort für KI-Forschung und -entwicklung gilt.

Am zweiten Tag der Reise steht der Besuch des Quartiers Wolfganggasse in Wien an, ein Musterbeispiel für sozial orientierte Stadtentwicklung. Ministerpräsident Kretschmann betont die Notwendigkeit des interdisziplinären Austauschs, um innovative Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ein weiterer Programmpunkt ist der Besuch des Kraftwerk Simmering, Europas größtes Großwärmepumpenwerk, das 25.000 Haushalte mit CO2-freier Fernwärme versorgt. Ähnliche Projekte in Baden-Württemberg wie die Großwärmepumpen in Mannheim und Stuttgart-Münster zeigen, dass die Energiewende auch hier voranschreitet, unterstützt durch Bundesförderung im Rahmen der "Reallabore der Energiewende".

https://fleischundco.at/

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"