Start der Wiener Badesaison: Alles neu für400.000 Badegäste!
Wien, Österreich - Die Vorbereitungen für die Wiener Badesaison 2025 laufen auf Hochtouren. Am 2. Mai öffnen die Freibäder der Stadt ihre Pforten. Wie kosmo.at berichtet, werden aktuell 73 Schwimmbecken gereinigt, Liegeflächen gepflegt und umfassende Modernisierungen durchgeführt. Die Arbeiten umfassen unter anderem Sicherheitsüberprüfungen, die Pflege von Liegeflächen sowie die Reinigung von Kabinen und Sonnenliegen. Zudem wurden mehrere Kabinenblöcke renoviert und das Kleinkinderbecken im Gänsehäufel erneuert.
Besonders erfreulich ist der barrierefreie Zugang, der sowohl im Strandbad Alte Donau als auch im Hadersdorfer Bad mit einer neuen Liftanlage und modernisierten Sanitäranlagen geschaffen wird. Diese Verbesserungen ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die Baderlebnisse in vollen Zügen zu genießen.
Sport- und Animationsprogramme
In den größeren Freibädern wird ein vielfältiges Sport- und Animationsprogramm für Kinder angeboten. Dazu gehören Volleyballtrainings und erlebnispädagogischer Englischunterricht, die in den Sommerferien stattfinden. Darüber hinaus offerieren die Hallenbäder der Stadt kostenlose Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche. Insgesamt werden 158 Kurse mit 948 Plätzen in sieben Hallenbädern angeboten, wie kosmo.at hervorhebt.
Die Eintrittspreise für die Freibäder bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert: Kinder zahlen 2,60 Euro, Jugendliche 4,30 Euro und Erwachsene 7,60 Euro. Eine Saisonkarte für Erwachsene kostet 159,60 Euro. Trotz des verregneten Saisonstarts im Mai 2024 zogen die Wiener Bäder über 2,2 Millionen Besucher an.
Kulturelle Veranstaltungen
Zusätzlich zu den sportlichen Angeboten werden im Laufe der Badesaison kulturelle Veranstaltungen in den Freibädern stattfinden. Eine Theateraufführung am 15. Juni sowie diverse Konzerte in den Monaten Juni, Juli und August sind bereits fest eingeplant, um den Sommer für die Besucher noch attraktiver zu gestalten.
Die Eröffnung der Freibäder in Wien ist nicht nur ein wichtiges Datum für die Stadt, sondern auch ein Zeichen für die Vorfreude der Bürger. Die Organisation der Eröffnung kann jedoch durch unvorhergesehene Wetterbedingungen beeinflusst werden, wie vienna.at in einem Rückblick auf die Eröffnung im Jahr 2017 schildert. Damals gab es Verzögerungen wegen Schneefalls, was die Vorbereitungen für die städtischen Freibäder erschwerte.
Die Bädersprecher haben jedoch betont, dass alles daran gesetzt wird, die Eröffnung aller 17 Sommerbäder fristgerecht zu realisieren. Die Wassertemperaturen zu Saisonbeginn werden voraussichtlich zwischen 16 und 23 Grad liegen, abhängig von der Heizungsart, was für viele Badegäste ein ungewisses Vergnügen bedeuten könnte.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |