
Am 7. April 2025 wurde Waltraud Kriegl, eine langjährige Funktionärin des ASKÖ Wölfnitz, anlässlich ihres 80. Geburtstags mit dem Sportehrenzeichen der Stadt Klagenfurt ausgezeichnet. Diese Würdigung fand im Rahmen einer festlichen Geburtstagsfeier statt, bei der die Sportstadträtin Constance Mochar und Stadtrat Franz Petritz die Auszeichnung überreichten. Mochar bezeichnete Kriegl als ein herausragendes Vorbild für ehrenamtlichen Einsatz und für ein sportliches Miteinander.
Kriegl war viele Jahre das Rückgrat des ASKÖ Wölfnitz und hat in verschiedenen Funktionen, darunter Kassierin, stellvertretende Kassierin und Obmann-Stellvertreterin, gedient. Auch heute unterstützt sie ihren Verein als Ehrenobfrau. Ihre Auszeichnung mit dem Sportehrenzeichen würdigt nicht nur ihren jahrzehntelangen Einsatz, sondern soll auch die unbezahlte Arbeit in Kärntens Sportlandschaft stärker ins Licht rücken.
Ein Leben für den Sport und die Gemeinschaft
Waltraud Kriegl wurde 1945 geboren und ist Mutter von sechs Kindern. Sie gehört zur Generation der Nachkriegskinder, die beim Wiederaufbau des Landes aktiv mitgeholfen haben. Neben ihrer Vereinsarbeit sind Familie, Bewegung in der Natur und ihre Leidenschaft für den SK Rapid Wien zentrale Aspekte ihres Lebens. Ihr unermüdlicher Einsatz für den Sport inspiriert nicht nur die Mitglieder ihres Vereins, sondern auch viele in der Gemeinschaft, und spiegelt die Werte des Ehrenamts wider.
Ehrenamt im Sport bedeutet, Leistungen zu erbringen, ohne dafür finanziell entlohnt zu werden. Ehrenamtliche identifizieren sich stark mit ihrem Tätigkeitsbereich und empfinden ihre freiwillige Arbeit oft als bereichernd. Laut der BSO trägt der Einsatz von Ehrenamtlichen erheblich zur Lebensqualität in der Gesellschaft bei und sichert die Zukunft vieler Organisationen, insbesondere im Sport.
Die Europäische Union rief bereits 2011 das „European Year of Volunteers“ aus, um die Bedeutung des Ehrenamts hervorzuheben. Außerdem hat der BSO-Jugendausschuss eine Broschüre erstellt, die zeigt, wie junge Menschen durch Engagement im Sport profitieren können. Diese Informationen sind besonders relevant, da sie nicht nur den Wert der ehrenamtlichen Arbeit unterstreichen, sondern auch deren positive Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung