
Am Samstag, dem 8. Februar 2025, wird die beliebte Sendung „Bürgeranwalt“ von Peter Resetarits in ORF 2 um 18.00 Uhr eine alte Thematik aufgreifen, die für viele Seniorinnen und Senioren brennend aktuell ist. Eine Seniorenresidenz in Wien Meidling hat überraschend den Betrieb eingestellt, was bedeutet, dass bis Ende April 100 Bewohnerinnen und Bewohner ihre Plätze räumen müssen. Besonders bitter für diejenigen, die erst kürzlich in das Heim gezogen sind, da sie nun mit unzureichenden Informationen sowie emotionalen Herausforderungen kämpfen müssen, wie www.ots.at berichtete.
Zusätzlich zur traurigen Situation der Senioren wird in der Sendung auch das Thema Long Covid behandelt. Hierbei wird kritisch hinterfragt, ob Schülerinnen und Schüler, die an den Folgen dieser Krankheit leiden, das Recht auf Unterricht von zu Hause aus haben sollten. Laut Berichten der Volksanwaltschaft ist die Unterstützung durch die Behörden unzureichend, was Familien in einer ohnehin belastenden Situation zusätzlich unter Druck setzt. Die Wiener Bildungsdirektion hatte im Mai 2024 versprochen, die Betroffenen nicht im Stich zu lassen, was nun auf den Prüfstand gestellt wird, wie der.orf.at hervorhebt.
Rechtliche Schritte und Diskussionen
Im Studio wird die Situation von Konsumenten- und Mieterschützern sowie einer Vertreterin des Fonds Soziales Wien diskutiert, um die juristischen Konsequenzen der unerwarteten Schließung des Seniorenheims zu beleuchten. Die Menschen, die in der Seniorenresidenz lebten, äußerten große Verärgerung über die mangelhafte Informationspolitik der Betreiber. Es bleibt zu hoffen, dass ihre Stimmen Gehör finden und Lösungen gefunden werden, die den Betroffenen helfen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung