Schwerlast auf der A23: Defekter Reifen drohte Umkippen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10.09.2025 stoppte die Wiener Gefahrengutkontrollgruppe einen defekten Sattelzug auf der A23 und entdeckte zahlreiche Verstöße.

Am 10.09.2025 stoppte die Wiener Gefahrengutkontrollgruppe einen defekten Sattelzug auf der A23 und entdeckte zahlreiche Verstöße.
Am 10.09.2025 stoppte die Wiener Gefahrengutkontrollgruppe einen defekten Sattelzug auf der A23 und entdeckte zahlreiche Verstöße.

Schwerlast auf der A23: Defekter Reifen drohte Umkippen!

Am 10. September 2025 fand auf der Wiener A23 eine umfassende Kontrolle durch die Gefahrengutkontrollgruppe der Landesverkehrsabteilung Wien statt. Ziel dieser Schwerpunktaktion war die Überprüfung von Schwerfahrzeugen, insbesondere hinsichtlich des Transports gefährlicher Güter, des technischen Zustands der Fahrzeuge sowie der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer. Die Aktion ging auf Anforderungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Überwachung von Lkw-Verkehren zurück, wie sie auch in anderen Städten, beispielsweise Berlin, praktikabel sind berlin.de.

Bei der Kontrolle stieß die Einsatzgruppe auf einen ungarischen Sattelzug, der stark nach rechts geneigt war. Dieser Umstand führte dazu, dass das Fahrzeug vorsichtig angehalten und auf einen gesicherten Halteplatz geleitet wurde. Dort wurde ein defekter Reifen festgestellt, was ein erhebliches Umkipprisiko bei weiterer Fahrt, besonders in Kurven, darstellte. Das Kennzeichen des Sattelzugs wurde abgenommen, und der 55-jährige Fahrer wurde angezeigt vienna.at.

Festgestellte Verstöße

Die Schwerpunktaktion offenbarte mehrere Verstöße. Insgesamt wurden fünf Fahrzeuge mit Mängeln im Bereich des Gefahrguttransports identifiziert, insbesondere aufgrund unzureichender Sicherung der Ladung. Außerdem wurden 18 Fahrzeugführer wegen erheblicher Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten angezeigt. Innerhalb der Kontrolle wurden zudem 21 Verstöße gegen gewerberechtliche Vorschriften registriert und 16 gravierende Mängel an verschiedenen Fahrzeugen festgestellt.
Die Überprüfung führte zu Kautionen in Höhe von insgesamt 175 Euro bei ausländischen Fahrern, eine Maßnahme, die im Einklang mit den Sicherheitsvorgaben steht und in anderen Regionen ebenfalls gängige Praxis ist 5min.at.

Relevanz der Verkehrssicherheit

Die Kontrolle von Schwerfahrzeugen, insbesondere im gewerblichen Personen- und Güterverkehr sowie beim Transport gefährlicher Güter, ist eine essentielle Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die entsprechenden Behörden, wie die Berliner Polizei, führen daher regelmäßig gezielte Standkontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Hierzu gehören die Überprüfung des technischen Zustands der Fahrzeuge, die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten sowie eine korrekte Sicherung und Verstauung der Ladung berlin.de.