ComputerTechnologieWeltWien

Revolution in der Medizin: Künstliche Bilder verbessern Diagnosen!

Eine revolutionäre Entwicklung aus der MedUni Wien könnte die Zukunft der medizinischen Diagnostik grundlegend verändern! Durch die innovative Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (AI) haben Forscher einen wegweisenden Schritt in der Erstellung und Verarbeitung medizinischer Bilddaten gemacht. Dabei wurden mehr als 9.000 Scans aus der Szintigrafie-Ambulanz verwendet, um ein KI-Modell zu trainieren, das nun in der Lage ist, künstliche Bilddaten zu erzeugen. Diese synthetischen Daten sind nicht nur anonymisiert, sondern zeichnen sich durch ihre hohe Ähnlichkeit zu echten medizinischen Bilddaten aus, was die diagnostische Genauigkeit erheblich erhöht, wie im Fachjournal „European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging“ veröffentlicht wurde.

Wie funktioniert Computer Vision?

Die Technologie hinter dieser Innovation ist Computer Vision, ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der Computern das „Sehen“ ermöglicht. Mithilfe von Techniken wie Convolutional Neural Networks (CNNs) können Maschinen visuelle Informationen verarbeiten und analysieren. Dies hat viele praktische Anwendungen, insbesondere in der medizinischen Bildverarbeitung, wo es Ärzten hilft, Anomalien und Krankheiten in Röntgen- oder MRT-Bildern effizienter zu erkennen. Laut den Experten von digitale-transformation-weiterbildung.ch revolutioniert Computer Vision das Gesundheitswesen, indem es automatisierte Verfahren zur Bildanalyse bereitstellt und damit die Diagnosezeiten erheblich verkürzt.

Doch die Relevanz dieser Technologien geht über die medizinische Bildverarbeitung hinaus. Computer Vision wird auch in Bereichen wie der Sicherheitstechnik für die Überwachung und Analyse von Live-Feeds eingesetzt, um potenzielle Gefahren schnell zu identifizieren. Zudem ermöglicht die Automatisierung der Bildanalyse die Verarbeitung großer Datenmengen, was in der heutigen datengetriebenen Welt von immensem Nutzen ist. Diese Technologien werden nicht nur weiter erforscht, sondern auch in vielen praktischen Anwendungsfällen getestet, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, revolutionär zu verändern.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
MedUni Wien, Wien, Österreich
Beste Referenz
wien.orf.at
Weitere Quellen
digitale-transformation-weiterbildung.ch

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"