BerlinGrazWien

Prater eröffnet mit spektakulären Attraktionen und Stolz-Gedenken!

Am 2. April 2025 wird im Wiener Prater die neue Saison eingeläutet, und besondere Veranstaltungen stehen auf dem Programm. In diesem Jahr wird der 50. Todestag des berühmten Komponisten Robert Stolz gefeiert, dessen Lied „Im Prater blüh'n wieder die Bäume“ zum Symbol des Freizeitparks geworden ist. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 27. Juni ein Konzert der Hoch- und Deutschmeister beim Robert-Stolz-Denkmal am Gabor-Steiner-Weg statt. Die Praterverbands-Präsidentin bedankt sich zudem bei den Unternehmern für die Vorbereitung zahlreicher Highlights im Vergnügungspark, die auch in dieser Saison nicht fehlen werden.

Ein aufregendes neues Highlight wird der „Laser Dance“ sein, eine Attraktion, die die Fahrgäste mit Gondeln in atemberaubender Geschwindigkeit und 360-Grad-Drehungen durch den Himmel wirbelt. Zudem wird die größte Achterbahn Österreichs, „Vienna Looping“, im April eröffnet, die für Adrenalinjunkies ein Muss darstellt. Für Familien ist „Das Daemonium“, die größte mobile Familien-Geisterbahn der Welt, bis zum 31. Oktober im Wurstelprater zu erleben. Ferner wird die „wilde XXL Schaukel“ als neues Gastgeschäft bis zu 40 Meter hoch schwingen und Platz für bis zu 20 Personen bieten.

Kulturelle Highlights und Rückblicke

Das Robert-Stolz-Denkmal, das am 31. Dezember 1985 errichtet wurde, befindet sich auf der Kaiserwiese, nahe dem Riesenradplatz und dem Platz der Meilensteine. Es wurde zu Ehren von Robert Stolz, der 1880 in Graz geboren wurde und 1975 in Berlin starb, errichtet. Kunstvoll gestaltet von Rudolf Friedl, trägt die Porträtbüste als Inschrift: „Robert Stolz 1880-1975 Dem Wiener Prater widmete der Meister eines seiner schönsten Lieder Im Prater blüh'n wieder die Bäume“.

Kurze Werbeeinblendung

In einem Rückblick auf das Vorjahr betont Alexander Ruthner, Prokurist der Prater Wien GmbH, die positiven Entwicklungen, trotz der Herausforderungen durch die Hochwasserkatastrophe, die die Sommersaison abrupt beendet hatte. Er nennt auch die bemühte Schaffung von Attraktionen, um den Prater auch im Winter attraktiv zu halten, wie etwa den Wintermarkt.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Ein weiterer bedeutender kultureller Meilenstein ist das Projekt „Theater im Prater“, dessen Baubeginn für den Herbst 2023 geplant ist und das bis 2027 abgeschlossen sein soll. Es wird mit einer jährlichen Wertschöpfung von etwa 150 Millionen Euro gerechnet. Der Prater verspricht auch in den kommenden Monaten zahlreiche Events, darunter ein Neujahrskonzert, eine große Kinderfaschingsfeier, Frühlings-Highlights, ein Prater-Picknick, die Wiener Kaiser Wiesn, eine Halloween-Parade sowie den Wintermarkt am Riesenradplatz.

Für Besucher, die während ihres Aufenthalts im Prater etwas verlieren, gibt es einen klaren Weg: Gefundene Objekte sollten am Informationsschalter am Riesenradplatz abgegeben oder in die Fundbox eingeworfen werden. Diese wird regelmäßig geleert, und alle verloren gegangenen Gegenstände sollten über das Hauptfundbüro der Stadt Wien gemeldet werden.

Die Vorbereitungen für die Saison stehen also in vollem Gange, und der Prater wird mit neuen Attraktionen und kulturellen Feierlichkeiten aufwarten, um den Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Erlebnisse zu bieten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Gabor-Steiner-Weg, 1020 Wien, Österreich
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
austriasites.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"