
Die Post AG hat im Jahr 2024 ein enormes Mengenwachstum von zwölf Prozent verzeichnet, sowohl im Privat- als auch im Firmenkundenbereich. Dies wird als Bestätigung für die Investitionen in Qualität und Kapazität von Vorstand Peter Umundum gewertet. Die Stabilisierung des europäischen Marktes und das wachsende Vertrauen von E-Commerce-Firmen aus Asien und den USA haben zu diesem Zuwachs beigetragen. Interessanterweise adaptierte die Post ihr Geschäftsmodell und plant, in Wien dieses Jahr 25 Selbstbedienungsfilialen sowie zehn Poststationen und 3.000 Empfangsboxen zu eröffnen, wie ORF berichtet.
Expansion der DHL bis 2030
Unterdessen verfolgt der global agierende Logistikkonzern DHL ehrgeizige Wachstumsziele. Bis zum Jahr 2030 plant das Unternehmen, seinen Umsatz um 50 Prozent auf 120 Milliarden Euro zu steigern. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von über sechs Prozent, das über dem durchschnittlichen globalen Wirtschaftswachstum liegt. DHL möchte insbesondere im E-Commerce-Bereich und im alternativen Energiesektor, beispielsweise bei der Logistik für Medikamente und Batterien, Startegien umsetzen, um Marktanteile zu gewinnen, wie Welt.de berichtet.
Der Konzern hat bereits einen großen Anteil im Expressversand und Logistikgeschäft mit 600.000 Mitarbeitern, plant aber auch, seine Struktur zu vereinfachen und gleichzeitig den Personalstand beizubehalten. Angesichts des sinkenden Briefvolumens von jährlich 12,6 Milliarden ausgetragenen Briefen setzt DHL verstärkt auf das profitable Paketgeschäft, das letzte Jahr mit rund 1,7 Milliarden Paketen befördert wurde.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung