
Allergiker in Wien und Teilen Ostösterreichs sollten aufpassen: Die Pollensaison hat begonnen! Bereits jetzt zeigen die ersten Haselpflanzen an sonnigen Standorten ihre Blühbereitschaft. Wie die MedUni Wien berichtet, ist der Pollenflug aktuell zwar lokal begrenzt, doch die Temperaturen steigen und mit ihnen die Möglichkeit, dass Allergene in die Luft gelangen. Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien empfiehlt daher: "Blühende Pflanzen zu erkennen und die Nähe zu meiden, ist ein großer Vorteil." Diese Empfehlung ist besonders wichtig, da die Pollenkonzentrationen in unmittelbarer Nähe zur Quelle erheblich höher sind. Trotz des frühen Starts der Saison wird eine unterdurchschnittliche Blüte erwartet, was dennoch für Betroffene unangenehm sein kann, wie Heute.at berichtet.
Pollenflug und Prognosen
Die Pollensaison 2025 hat streng genommen bereits Ende Dezember 2024 mit der Blüte der Purpurerle begonnen, wobei deren Blüte mittlerweile in Wien abgeschlossen ist. Trotz der Tatsache, dass der Pollen dieser Baumart kaum messbar ist, können lokale Beschwerden auftreten. Aus der Nachbarregion Deutschland erreichten bereits Berichte über ähnliche Entwicklungen die österreichischen Medien. Dies zeigt, dass das Naturphänomen grenzübergreifend besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Kätzchen der Grauerle und Schwarzerle werden ab Ende Jänner erwartet, abhängig von den Wetterbedingungen, wie ots.at mitteilt.
Die Experten des Pollenservice Wien sind bestens gerüstet und messen 365 Tage im Jahr die Pollenkonzentrationen, um die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren. Angesichts des Klimawandels ist die Beobachtung klimatischer Veränderungen von zentraler Bedeutung für die genaue Vorhersage von Pollenbelastungen. Ihre Studien haben bereits signifikante Änderungen in der Pollensaison nachgewiesen, und eine flexible Anpassung an neue Gegebenheiten ist unerlässlich. Damit die Stadt Wien mit ihrem urbanen Wärmeinseln-Effekt nicht hinter den Entwicklungen zurückbleibt, ist eine kontinuierliche und detaillierte Überwachung notwendig, um Allergikern die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung