
Der Opernball in Wien wird zum Schauplatz spektakulärer Modemomente! Kerstin Lechner zieht alle Blicke auf sich, indem sie ein beeindruckendes Kleid präsentiert, das als Hommage an den legendären Designer Jean Paul Gaultier konzipiert wurde. Ihr strahlend indigo-farbenes Samtkleid stammt aus der Feder von Gottfried Couture und wird von Fotokünstlerin Anzhelika Kroiss eindrucksvoll in Szene gesetzt. Lechner selbst beschreibt das Kleid als eine Rückkehr zu den glanzvollen Modetrends der 90er Jahre. Die Stimmung ist bereits vor dem großen Ereignis am 27. Februar elektrisierend, wie krone.at berichtet.
Doch sie ist nicht die Einzige, die für Aufsehen sorgt! Leona König wird in einem atemberaubenden Kleid von Superstar Cher debütieren, und auch andere Damen des Abends präsentieren sich in großartigen Roben. Der Opernball, oft als „Ball der Bälle“ bezeichnet, verspricht hohe Mode und Glanz. Die ORF-Ladys Mirjam Weichselbraun und Teresa Vogl zeigen ebenfalls traumhafte Roben, die die Erwartungen an das Event in den Himmel treiben.
Fest der Eleganz und Mode
Wie krone.at anmerkt, wird beim Opernball, einer Tradition der Wiener Gesellschaft, der Einsatz und die Kreativität der Designer auf die Probe gestellt. Klare Modetrends, Farben und Stoffe spielen eine entscheidende Rolle, und die Damen zeigen keine Scheu, extravagant und opulent aufzutreten. Dies hebt nicht nur die Bedeutung der Mode in der heutigen Gesellschaft hervor, sondern schafft auch eine Plattform für Designer wie Gottfried Couture, um ihre Kunstwerke zur Schau zu stellen.
Die unter der Marke FamilySearch angebotenen genealogischen Aufzeichnungen zu deutschen Taufen, Eheschließungen und Todesfällen zeigen unterdessen, dass auch die noch so feierlichsten Anlässe oft mit einer tiefen historischen Verbindung verknüpft sind, was die Familiengeschichten noch interessanter macht. Der geschichtliche Bezug zu Tradition und Identität macht den Abend nicht nur zu einem Modetag, sondern auch zu einem Fest des kulturellen Erbes, wie auch auf germanroots.com hervorgehoben wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung