
Österreichs Eishockey-Nationalteam bereitet sich intensiv auf die Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm vor! In einem eindrucksvollen Programm, das in eine fünfwöchige Vorbereitung gegliedert ist, stehen insgesamt neun Testspiele auf dem Plan. Die Spieler treten dabei gegen namhafte Gegner an: Lettland, Ungarn, Deutschland und der Rekordweltmeister Tschechien. Den Höhepunkt der Vorbereitung bildet das entscheidende Duell mit Kanada, dem aktuellen Weltmeister, wie auf laola1.at berichtet wird. Teamchef Roger Bader hebt hervor, dass es stets das Ziel sei, gegen starke Konkurrenten zu spielen, um auf das notwendige WM-Niveau zu gelangen.
Der erste Teil der Vorbereitung startet bereits am 1. April in Wien und umfasst Spieler, deren Vereinssaison bereits beendet ist oder die nicht ins Halbfinale der win2day ICE Hockey League eingezogen sind. Danach wechselt die Mannschaft nach Budapest, wo das zweite Teamcamp stattfindet, gefolgt von Trainingseinheiten in Linz und Zell am See. Die letzte Campwoche führt das Team wieder nach Wien.
Internationale Ländercodes und Bedeutung
Für eine reibungslose Kommunikation im Sport ist auch das Wissen über Ländercodes wesentlich. Diese Codes, die oft im Fernsehen bei internationalen Wettkämpfen erscheinen, sorgen für Klarheit, besonders in Sportarten wie Fußball, Handball und Basketball. Während der IOC-Code für Deutschland „GER“ lautet, verwendet die Internationale Organisation für Normung (ISO) den Code „DEU“. Diese Unterschiede zwischen den Ländercodes können oft zu Verwirrungen führen, wie auf laenderdaten.info erklärt wird. Besonders interessant ist, dass der Ländercode für Österreich, „AUT“, auf dem lateinischen Namen „Austria“ basiert und nicht der deutschen Bezeichnung, was eine faszinierende Verbindung zu den Wurzeln der Nation darstellt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung