
Ein neuer Bericht von Statistik Austria enthüllt, dass die Bevölkerung Österreichs zu Jahresbeginn 2025 auf genau 9.198.214 Menschen angewachsen ist. Das entspricht einer Zunahme von 39.464 Personen oder 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig ist der Anstieg des Ausländeranteils, der jetzt bei 20,2 Prozent liegt, was 1.855.624 Menschen entspricht. Vor einem Jahr betrug dieser Wert noch 19,7 Prozent. Dies zeigt eine Verschiebung in der demografischen Struktur, wobei Wien mit 36,4 Prozent der ausländischen Bevölkerung die Spitze aller Bundesländer einnimmt, gefolgt von Vorarlberg (20,9 Prozent) und Salzburg (20,8 Prozent), wie vienna.at berichtet.
Wachstumsregionen in Österreich
Die Zuwächse sind jedoch im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Zum Beispiel betrug der Bevölkerungszuwachs im Jahr 2023 noch 0,6 Prozent. Wien verzeichnete den höchsten sogenannten prozentualen Bevölkerungszuwachs aller Bundesländer mit 1,1 Prozent, während Kärnten lediglich um 0,1 Prozent wuchs. Besonders interessante Entwicklungen konnten in städtischen Zentren beobachtet werden: Sankt Pölten legte um 1,5 Prozent zu, während Graz um 0,9 Prozent anwuchs. In Kärnten war der Zuwachs minimal, und im Burgenland gab es sogar einen leichten Rückgang um 0,04 Prozent.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist die Verteilung der Bevölkerungsbewegungen innerhalb Wiens. Während in sieben Bezirken ein Rückgang verzeichnet wurde, erlebten 16 Bezirke einen Anstieg, insbesondere in der Donaustadt mit einem Plus von 3,3 Prozent. Die Geschehnisse in Wien und den anderen Bundesländern werfen auch sprachliche Fragen auf, die sich mit der Darstellung von Statistiken und dem Umgang mit Prozentangaben befassen. Die Diskussion um die korrekte Verwendung von Singular oder Plural bei Prozentwerten wird häufig thematisiert, so wie in einem Beitrag auf wordreference.com angemerkt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung